Gemeinderat tagte
Klausurtagung des Gemeinderates
Dossenheims Gemeinderätinnen und Gemeinderäte verbrachten ein arbeitsreiches Wochenende in Weibersbrunn. Bürgermeister David Faulhaber hatte zur Klausurtagung, an der auch Beschäftigte der Gemeindeverwaltung teilnahmen, eingeladen. Intensive Arbeitsphasen und angeregte Diskussionen prägten das Wochenende, dessen Fokus auf der zukünftigen Entwicklung Dossenheims lag.
Teil der Klausurtagung war unter anderem, hierfür Ziele zu definieren, die von den Teilnehmenden erarbeitet werden mussten. Moderiert wurde das Seminar von Professor Dieter Brettschneider, Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, der neben einer Analyse zur Untersuchung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Gemeinde Dossenheim im nächsten Schritt die Handlungsfelder konkretisierte. Themenschwerpunkte waren u.a. Umwelt, Naturschutz und Klima, Mobilität, Ortsentwicklung, bürgerschaftliches Engagement sowie die kulturelle und soziale Vielfalt. Zu diesen Themen wurden gemeinsam in fraktionsübergreifenden Kleingruppen Maßnahmen erarbeitet, die die weitere Entwicklung der Gemeinde in den kommenden Jahren prägen werden.
Bei seinem Einführungsvortrag zum neuen kommunalen Haushaltsrecht stellte Professor Brettschneider vor allem die vielseitigen Veränderungen im Vergleich zum kameralen Haushaltsrecht in den Vordergrund.
Nachdem Dossenheim im Haushaltsjahr 2020 auf die Doppik umgestellt hat, war die Klausurtagung Bürgermeister David Faulhaber ein besonderes Anliegen. „Gemeinsam konnten wir so Perspektiven für eine mittelfristige Finanzplanung erarbeiten“, so David Faulhaber, der sich über das erfolgreiche Wochenende freute.