Freizeit und Tourismus

Die Nutzung der Gemeindebücherei vor Ort ist grundsätzlich kostenlos. Zur Ausleihe von Medien benötigen Sie einen gültigen Büchereiausweis. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Kindergärten, Schulen sowie Jugend- und Senioreneinrichtungen sind von der Jahresgebühr befreit.
Zur Anmeldung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit gültigem Nachweis der Adresse. Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 14 Jahren benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Von Zuhause aus können Sie bequem im Online-Katalog der Bücherei stöbern und nachschauen, ob Ihr Medium verfügbar ist.
Rathausplatz 1
69221 Dossenheim
Telefon: 06221 8651-360
E-Mail: info@buecherei-dossenheim.de
www.buecherei-dossenheim.de
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
69221 Dossenheim
Telefon: 06221 8651-366
E-Mail: hallenbad@dossenheim.de
Homepage
Habt Ihr Anregungen oder Beschwerden?
Braucht Ihr Unterstützung bei der Umsetzung Eurer Ideen?
Dann meldet Euch bei Joe und Silvia im Jugendbüro.
Ihr könnt auch an der Info im Rathaus eine Nachricht für uns hinterlassen.
Joe Bader
E-Mail: joachim.bader@dossenheim.de
Telefon: 06221 8651-371
Silvia Kohler
E-Mail: silvia.kohler@dossenheim.de
Telefon: 06221 8651-373
In der Seniorenbegegnungsstätte finden Aktivitäten zur Freizeit- und Lebensgestaltung statt. Die Angebote der Begegnungsstätte richten sich an alle Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger Ü65. Das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie selbst aktiv zu werden und mit zu gestalten.
Mehr erfahren Sie hier.
Pfarrgasse 5a
Telefon: 06221 8617-30
Fax.: 06221 7270-886
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: seniorenpark-dossenheim@gmx.de
Homepage
Maren Yaman, Verwaltung und Karin Kral M.A., Leitung (von links)
Die Volkshochschule Dossenheim bietet nun seit über 30 Jahren ein buntes Veranstaltungsprogramm für jeden Geschmack. Als Einrichtung der Gemeinde Dossenheim und Mitglied des vhs-Verbandes Baden-Württemberg setzen wir die drei wichtigsten Leitpunkte – Neutral, Sozial, Leistbar – der Volkshochschularbeit für die Bürger Dossenheims um. So werden Kurse und Veranstaltungen zu brandaktuellen Themen, wichtigen Umwelt- oder Rechtsfragen und bewährten, häufig gewünschten Inhalten geplant und organisiert und von unseren Experten – den Dozenten – umgesetzt. Dieses Angebot finden Sie in unserem zwei Mal jährlich erscheinenden Kursprogramm – online unter vhs-dossenheim.de.
Unsere Büroöffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 09:00 – 12:00 Uhr in der Schauenburghalle, Gerhart Hauptmann Straße 7.
Geschäftsstelle in der Schauenburghalle
Gerhart-Hauptmann-Straße 7
Telefon: 06221 8645-55
Telefax: 06221 8645-56
E-Mail: vhs@vhs-dossenheim.de
Homepage: www.vhs-dossenheim.de
Leitung:
Karin Kral, M.A.
06221 8645-54
Verwaltung:
Maren Yaman
06221 8645-55
Fachbereich 3
Telefon: 06221 8651-301
Nutzung:
– Dreifeld-Mehrzweckhalle für Schulsport
– Vereinssport
– kulturelle Veranstaltungen
Jahnhalle Dossenheim
Gerhart-Hauptmann-Straße 16
Telefon: 06221 8610-48
Nutzung:
– Dreifeld-Sporthalle für Vereinssport
– separater Gymnastikraum
– Umkleidebereich für Außensportanlagen
Schauenburghalle Dossenheim
Gerhart-Hauptmann-Straße 7
Telefon: 06221 8688-82
Fax: 06221 8688-83
Nutzung:
– Einfeld-Mehrzweckhalle für Vereinssport (keine Ballsportarten)
– kulturelle Veranstaltungen
– kleine Tagungsräume
– Räume für private Veranstaltungen
– Jugendraum
– bei Veranstaltungen Küchenbenutzung möglich
Mühlbachhalle Dossenheim
Am Sportplatz 1
Telefon: 06221 9855-49
Nutzung:
– mit Lehrschwimmbecken
– Schulsporthalle
– eingeschränkte Nutzung für Vereinssport
Wilhelmstraße 48
69221 Dossenheim
Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde. Das Betreten des Friedhofes ist nur während der bekanntgegebenen Öffnungszeiten zulässig. Jeder hat sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten.
Der Friedhof hat fünf Eingänge:
– Rathausplatz
– Silbershohl Süd
– Silbershohl Nord
– Gassenweg
– Blütenweg
Der Haupteingang des Friedhofes befindet sich rechts neben dem Rathausgebäude. Der „Neue Friedhof“ ist vom Gassenweg aus erreichbar.
Sie erreichen die Friedhofskapelle auf kürzestem Weg über den Haupteingang am Rathausplatz.
Bei körperlichen Einschränkungen (Gehbehinderung/ Rollstuhl) empfehlen wir Ihnen, den Eingang am Blütenweg zu benutzen.
Friedhof Dossenheim
Rathausplatz
69221 Dossenheim
Neuer Friedhof (Eingang Gassenweg)
Gassenweg
69221 Dossenheim
> Friedhofsatzung
> Grabflächenpläne > PDF (798,1 KB) des alten und neuen Friedhofes
Seit 1994 fährt in Dossenheim täglich das Gemeindetaxi. Es erfreut sich großer Beliebtheit und stellt gerade aufgrund der topographischen Verhältnisse in der Gemeinde eine Erleichterung insbesondere für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger dar.
Die Firma Discipulus Reiseunternehmen GmbH führt seit dem 1. Juli 2017 das Ruftaxi durch.
Pro Fahrt innerhalb des Ortes müssen 0,50 Euro Fahrpreis entrichtet werden. Sofern der Fahrgast im Besitz einer VRN-Karte ist, entfällt der Fahrpreis.
Fahrtage: täglich von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen)
Karten des Verkehrsverbundes und die Karte ab 60 berechtigen zur kostenlosen Mitfahrt.
Tour eins beginnt beim „Haus Stephanus“ (02) und endet im Neubaugebiet West 2 „Kaufland“ (23), Tour zwei beginnt im Neubaugebiet West 2 „Kaufland“ (23) und endet beim „Haus Stephanus“ (02).
Wir bitten die Fahrgäste um Beachtung, dass sich die Abfahrtszeiten an den einzelnen Haltestellen aufgrund der Verkehrssituation minimal verzögern können.
Seit Mai 1997 gibt es für Fahrten von Heidelberg nach Dossenheim ein Nachttaxi.
Das Angebot kann täglich in der Zeit von 22.00 – 6.00 Uhr genutzt werden.
Fahrberechtigt sind alle Personen ab 14 Jahre bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die ihre Hauptwohnung in Dossenheim haben, sich in Ausbildung befinden, ein FSJ absolvieren, BFD ableisten, sowie Sozialgeldempfänger, Wohngeldbezieher, Bezieher von ALG I oder ALG II und Inhaber eines Wohnberechtigungsscheines.
Frauen ab dem 26. Lebensjahr, die Sozialgeld-, Wohngeld, ALG I oder ALG II empfangen oder Inhaberin eines Wohnberechtigungsscheins sind, sind ebenfalls fahrberechtigt.
Sollte es irgendwelche Probleme bei der Nutzung der Nachttaxischeine geben – sollte der Taxifahrer die Scheine nicht anerkennen oder nicht bis vor die Haustür fahren – merken Sie sich unbedingt die Taxinummer, die deutlich sichtbar an der Heckscheibe des Fahrzeuges angebracht ist. Melden Sie uns alle Vorfälle zeitnah unter Angabe der Taxinummer, Fahrtag und -zeit. Nur mit diesen Angaben können wir der Sache erfolgreich nachgehen und zusammen mit der Taxizentrale versuchen, Probleme in der Zukunft zu vermeiden.
Der Eigenanteil je Fahrt beträgt derzeit 7,50 Euro. Die Fahrscheine erhalten Sie beim Bürgerbüro im Rathaus.
Funktaxi-Zentrale Heidelberg:
Telefon: 06221/ 30 20 30
TaxiHDirekt:
Telefon: 06221/ 73 90 90
Kai Kappek
Telefon: 06221/ 8651-301
Die Gemeinde Dossenheim erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 1415 Hektar. Sie liegt fünf Kilometer nördlich von Heidelberg, am Westhang des Odenwalds zur Rheinebene.
Der tiefste Punkt in der Neckarsohle beträgt 96,4 Meter über Normalnull. Der sogenannte Weiße Stein ist der höchste Punkt Dossenheims und befindet sich auf 550 Meter über Normalnull.
Dossenheim liegt an der Bundesstraße B3 und ist an die Autobahn A5 angeschlossen und mit dem Auto gut erreichbar. In die Städte Heidelberg, Mannheim und Weinheim führt eine Straßenbahnverbindung. Die Ausflugsziele der näheren und weiteren Umgebung sind dadurch sehr gut zu erreichen. 12 543 Einwohnerinnen und Einwohner hat Dossenheim zurzeit (Stand: Januar 2021).
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg gibt eine Broschüre „Statistik Kommunal“ heraus. Darin enthalten sind Daten zum Stand der Bevölkerung, Kennzahlen zum Arbeitsmarkt, Gemeindefinanzierung, Verkehr und Umwelt und vieles mehr.
Autobahn: A5, Ausfahrt Dossenheim
Bahn: Hauptbahnhof Heidelberg, dann mit der Straßenbahn (OEG) Richtung Schriesheim/Weinheim
Bundesstraße: B3