• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Leichte Sprache | Telefon: 06221 8651-0
Dossenheim.de
  • Gasmangellage
  • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelles
      • Ausschreibungen
      • Corona
    • Veranstaltungen
      • Kerwe
      • Veranstaltung einreichen
      • Hinweise für Vereinsfeste
  • Unsere Gemeinde
    • Daten & Fakten
    • Einrichtungen und Institutionen
      • Friedhof
      • Gemeindebücherei
      • Hallenbad
      • Heimatmuseum
      • Jugendbüro
      • Seniorenbegegnungsstätte
      • Volkshochschule
    • Kinderseite
    • Kirchen
    • Kultur
      • Kommission Kunst
      • Partnerstadt
      • Sehenswürdigkeiten
    • Leitbild
    • Notfälle und Krisen
  • Rathaus & Politik
    • Ansprechpersonen
    • Bürgerservice
      • Abfallentsorgung
      • Bürgerbüro
      • Einfache Gewerbeauskunft
      • Mängelmelder
    • Gemeinderat
      • Ausschüsse
      • Bürgerinfoportal
      • Ratsinformationssystem
    • Jugendgemeinderat
    • Ortsrecht
    • Stellenangebote
  • Leben & Wohnen
    • Bebauungspläne
    • Integrationsarbeit
    • Kinder und Jugend
      • Betreuung
      • Bildung
      • Spielplätze
      • Zentrale Vormerkung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Vereine und Bürgerinitiativen
      • Arbeitskreis Mobilität
      • Bürgerbus
      • Bürger für Bürger
      • Cleanup
      • Vielfalt für Falter und Co.
  • Umwelt & Wirtschaft
    • Fairtrade Town
    • Klimaschutz
      • KlimaWerkstatt
      • Photovoltaik
      • Ökologisch bauen
    • Mobilität in Dossenheim
    • Sanierung
    • Umwelt und Energie
      • Abfall
      • Baumpatenschaften
      • Blühende Badische Bergstraße
      • Energiemonitor
      • Wasserwerk
    • Virtuelles Schaufenster
    • Wirtschaftsstandort Dossenheim
  • Suche
  • Menü Menü
  • Heimatmuseum
  • Virtueller Rundgang
  • Dossenheim in Text und Schrift

Heimatmuseum

Träger des Heimatmuseums ist die Gemeinde Dossenheim. Betreut wird das Gebäude bzw. die Ausstellungsfläche jedoch vom Heimatverein Dossenheim e.V.

Das Heimatmuseum ist im alten Rathaus von Dossenheim untergebracht und wurde von Ludwig Hilsheimer, früherer Vorsitzender des Heimatvereins, gegründet. Es dokumentiert unter dem Leitmotiv „Leben und Arbeiten im Steinbrecherdorf“ interessante Aspekte der Dossenheimer Frühgeschichte, seiner Burgen und die wechselseitigen Beziehungen zu den Steinbrüchen.

Neben der früheren Landwirtschaft und dem alten Handwerk, wird auch das Brauchtum (Sommertagszug, Holzäpfeltanz, Bannweidgericht) anschaulich dargestellt. Weiterer Themenschwerpunkt ist die schicksalhafte Geschichte der Heimatvertriebenen. Aber auch die neuere Geschichte Dossenheims, nämlich die Partnerschaft zur französischen Gemeinde Le Grau de Roi, wird umfangreich behandelt.

Eine Besonderheit des Museums ist die pädagogische Werkstatt. Hier werden, in Zusammenarbeit mit Lehramtsstudenten der pädagogischen Hochschule Heidelberg, Lehrplanthemen mit Schülerinnen und Schülern vor Ort erarbeitet. So wird Geschichte für die Kinder erlebbar und greifbar.

In der Museumsscheune finden ganzjährig Kulturveranstaltungen, wie Konzerte, Theateraufführungen, Kunstausstellungen und Filmvorführungen statt. Dadurch wird dieser Teil des Museums zu einer, von der Bevölkerung stark angenommenen, Stätte der Begegnung und Kommunikation.

Kontakt

Hermann Fischer
Telefon: 06221 8697-69
E-Mail: Hefi.dossenheim@web.de

Altes Rathaus
Rathausstraße 47
69221 Dossenheim

Öffnungszeiten

Jeden dritten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr

Von der Steinzeit bis zur Schwelle des dritten Jahrtausends

Von Christian Burkhart

ZurückWeiter
12345

Virtueller Rundgang

Dossenheimer Schädel

Der Dossenheimer Schädel ist weit über die Gemeinde bekannt. Hermann Fischer, Vorsitzender des Heimatvereins und bewandert in der Geschichte der Steinbrechergemeinde, gibt einen Einblick in die Geschichte des Funds.

Ruine Schauenburg

Hoch ragt die Schauenburg über Dossenheim hinaus und zeugt von ihrer bewegten Geschichte. Seit 1982 übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Schauenburger die Pflege der Anlage.

1130 lebten auf der Schauenburg die Edlen von Wolfsölden-Schauenburg, die von hier aus über Dossenheim herrschten. Nach ihrem Aussterben 1280 wurden Burg und Ländereien 1303 an die Heidelberger Pfalzgrafen verkauft. Unter maßgeblicher Beteiligung König Ludwigs des Bayern aus dem Hause Wittelsbach kam 1319 alles an den Mainzer Erzbischof, der die Vogtei Schauenburg aus Geldnot lange Jahre an die wohlhabenden Ritter von Handschuhsheim verpfändete. Seitdem steter Zankapfel zwischen den aufstrebenden Territorialmächten Kurpfalz und Kurmainz, wurden Dossenheim und die Burg im Krieg von 1460 durch Kurfürst Friedrich „den Siegreichen“ gewaltsam zerstört.

Leben in Dossenheim

Wie war der Alltag früher? Ein Blick in die Vergangenheit kann man im Heimatmuseum erhaschen. In der Küche, der Schlafstube und in der guten Stube erhält man einen Eindruck, wie die Dossenheimerinnen und Dossenheimer früher gelebt haben. Vor der Waschmaschine gab es das Waschbrett, aber auch früher haben sich die Familien zum Abendbrot zusammen gesessen, haben geheiratet, wurden getauft, haben Nudeln gemacht und sind zu Bett gegangen. Das alles zeigen die Räume des Heimatmuseums.

Kommen Sie auf einen Rundgang herein!

ZurückWeiter
123456789101112131415

Steinbruch

Das Leben in Dossenheim war früher von der Arbeit im Steinbruch geprägt. Oftmals arbeiteten ganze Familien im Steinbruch. Auch Kinder halfen bei der schweren Arbeit. Ein großer Bereich des Heimatmuseums widmet sich dieser Historie.

Die alte Schulstube

Ein schöner Raum, der zum Entdecken einlädt, ist die Dossenheimer Schulstube, die sich unter dem Dach des Heimatmuseums befindet. Alte Schulsachen, Bücher, Puppenstuben und vieles mehr gibt es zu Bestaunen.

ZurückWeiter
123456789

Dossenheim in Text und Bild

1250-jährige Geschichte einer Bergstraßengemeinde

Es ist etwas Besonderes, dass ein Buch nach 50 Jahren in zweiter Auflage erscheinen kann und der Grund derselbe ist, wie im Jahr 1966: Die erstmalige Erwähnung des Ortes in der schriftlichen Überlieferung.

1250 Jahre Dossenheim – Ein Ereignis, das zu Recht die öffentliche Aufmerksamkeit verdient. Die vier Kapitel des Buches wurden komplett überarbeitet und ergänzt. Hinzu kam ein 5. Kapitel, welches das 20. Jahrhundert darstellt. Wichtige Themen, wie die äußere und innere Entwicklung der Gemeinde, die Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkrieges, wurden neu aufgegriffen. Aber auch das Ende der Steinbruchindustrie, der Kampf um Selbstbehauptung gegen Eingemeindungswünsche und die Gründung der Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Le Grau du Roi, werden behandelt.

Preis: 24,90 Euro

Verkauf: Buchhandlung Worring (Hauptstr. 6, 69221 Dossenheim)

Dossenheimer Heimatbuch

Das Dossenheimer Heimatbuch ist ein ideales Geschenk für alle, die mehr über ihren Heimatort wissen wollen. Hier handelt es sich um die 2. Auflage des Buches, welche im Jahr 2005 erschien. Herausgeber ist der Heimatverein Dossenheim e.V.

Preis: 19,00 Euro

Verkauf:

  • Buchhandlung Worring (Hauptstr. 6, 69221 Dossenheim),
  • Bürgerbüro Dossenheim (Rathausplatz 1, 69221 Dossenheim),
  • Heimatmuseum Dossenheim

Steinbrüche Vatter und Leferenz in Dossenheim

Auf über 300 Seiten wird in diesem Buch die Dossenheimer Steinbruchgeschichte dokumentiert. Es enthält noch nie veröffentlichte Texte und mehr als 200 Fotos und Abbildungen aus den Archiven des Rathauses und Heimatvereines sowie von Privathaushalten.

Preis: 25,00 Euro

Verkauf: Buchhandlung Worring (Hauptstr. 6, 69221 Dossenheim)

Bürgermeisteramt

Rathausplatz 1

69221 Dossenheim

Telefon: 06221 8651-0
Fax: 06221 8651-115

gemeinde@dossenheim.de

Notrufnummer Wasserwerk
0171 2722509

Öffnungszeiten Rathaus & Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Donnerstag
8.30 – 12 Uhr
Dienstag                                          8.30 – 12 Uhr
14 – 17.30 Uhr
Freitag                                          8.30 – 13 Uhr

Service-Zeiten

In den zusätzlichen Service-Zeiten können Termine vereinbart werden:

Montag, Mittwoch, Donnerstag  
14 – 16 Uhr
Freitag 
7 – 8.30 Uhr

Tweets by dossenheim
© Copyright 2019 - Dossenheim.de -

Made with love from 42medien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben scrollen
Accessibility by WAH
  • #673 (kein Titel)
  • Aktuelles
  • Autohandel & KFZ-Werkstätten
  • Barrierefreiheit
  • Baumpatenschaften
  • Beispiel
  • Bekanntmachungen und Jobs
  • Bewerbung
  • Bildung
    • Jugend
    • Senioren
  • Bürgerbus
  • Bürgerinformationssystem
  • Bürgerservice
    • Ansprechpersonen
  • Corona
  • Datenschutz
  • Dienstleistungen
  • Direkt zu …
  • Dossenheim.de
  • Event einreichen
  • Fairtrade Town
    • Kampagne
    • Kontakt
    • Links
    • Presse
    • Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Finanzen & Versicherungen
  • Freizeit und Tourismus
  • Frisör, Wellness & Kosmetik
  • Gärtnerei & Floristik
  • Gasmangellage
  • Gastronomie
  • Gesundheit
  • Hallenbad Dossenheim
  • Handwerk
  • Heimatmuseum
  • Hotels & Übernachtung
  • Immobilien
  • Impressum
  • Integrationsarbeit
  • IT & Digitalisierung
  • Kinder
  • Klimaschutz
  • Kontakt
  • Kultur
    • Kommission Kunst
  • Leben und Wohnen
    • Arbeitskreis Mobilität
    • Clean-Up
    • Vielfalt für Falter und Co.
    • Zentrale Vormerkung für Kindertageseinrichtungsplätze
  • Lebensmittel & Feinkost
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bauamt
    • Leichte Sprache – Einrichtungen
    • Leichte Sprache – Gemeinderat
    • Leichte Sprache – Kinder
    • Leichte Sprache – Rathaus
    • Leichte Sprache – Senioren
  • Notfälle und Krisen
  • Ortsrecht
    • Mitglieder des Gemeinderates
  • Photovoltaik
  • Rathaus und Politik
  • Sample Page
  • Sanierung
  • Sonstiger Einzelhandel
  • Ukraine
    • Hilfe für die Ukraine
    • News Ukraine
  • Umwelt und Wirtschaft
    • Bebauungspläne
    • Branchenübersicht
    • Energiemonitor
    • Klimaschutzmaßnahmen
  • Umwelt und Wirtschaft
    • Mobilität in Dossenheim
    • Wirtschaftsstandort Dossenheim
  • Unsere Gemeinde
  • Unternehmenshilfe
  • Unterricht & Lernen
  • Urlaub & Reisen
  • Vereinsregister
  • Virtuelles Schaufenster
    • Großhandel