• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Telefon: 06221 8651-0
Dossenheim.de
  • Corona
  • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Mängelmelder
  • Unsere Gemeinde
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Einrichtungen
    • Kultur
    • Kirchen
    • Spielplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Partnerstadt
    • Friedhof
  • Rathaus & Politik
    • Bürgerservice
    • Ansprechpersonen
    • Gemeinderat
    • Jugendgemeinderat
    • Ausschüsse
    • Bürgerinfoportal
    • Ratsinformationssystem
    • Ortsrecht
    • Stellenangebote
  • Leben & Wohnen
    • Jugend
    • Seniorinnen und Senioren
    • Flüchtlingshilfe
    • Barrierefrei
    • Bebauungspläne
    • Sanierung
    • Bürger für Bürger
    • Vereinsregister
  • Umwelt & Wirtschaft
    • Abfall
    • Ökologisch bauen
    • Wasserwerk
    • Umwelt
    • Baumpatenschaften
    • Virtuelles Schaufenster
    • Fairtrade Town
    • Photovoltaik
  • Suche
  • Menü Menü
  • Umwelt und Wirtschaft

  • Abfall
  • Bebauungspläne
  • Fairtrade Town
  • Ökologisch Bauen
    • Thermographie
    • Solarstrom
  • Sanierung
  • Umwelt
    • Photovoltaik
    • Windenergie
    • NextBike
    • Lärmaktionsplan
    • Blühende Badische Bergstraße
    • Baumpatenschaften
  • Virtuelles Schaufenster
    • Autohandel & KFZ-Werkstätten
    • Frisör, Wellness & Kosmetik
    • Finanzen & Versicherungen
    • Gartengestaltung & Landschaftsbau
    • Gastronomie
    • Handwerk
    • Hotels & Übernachtung
    • Immobilien
    • Lebensmittel & Feinkost
    • Sonstiger Einzelhandel
    • Unterricht & Lernen
    • Urlaub & Reisen
    • Dienstleistungen
    • Gesundheit
  • Wasserwerk

Abfall

Die Abfallentsorgung in Dossenheim wird von der AVR Kommunal AöR durchgeführt.

Abgefahren wird zu > bestimmten Abfuhrzeiten 

Bitte beachten:

Restmüll gehört in die graue Tonne,
Biomüll wird in der braunen Tonne entsorgt,
Wertstoffe gehören in die grüne Tonne,
Sperrmüll und Altholz werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt,
ebenso wie Elektrogeräte und Grünschnitt.

Weitere Informationen gibt es auch in den Entsorgungs-Scheckheften der AVR, die jedem Haushalt jährlich zugestellt werden sowie auf deren Homepage.

Energie sparen und ökologisches Bauen

Richtlinien zum Förderprogramm

Energieeinsparung und ökologisches Bauen > Antrag
Förderprogramm – Richtlinien

Förderanträge

Dach- und Fassadenbegrünung > Antrag Dach- und Fassadenbegrünung
Dämmung der Dachflächen > Antrag Dämmung der Gebäudehülle – Dachflächen
Außendämmung der Gebäudefassade > Antrag Dämmung der Gebäudehülle – Fassade
Fensteraustausch > Antrag Dämmung der Gebäudehülle – Fensteraustausch
Regenwassernutzungsanlagen > Antrag Regenwassernutzungsanlage
Thermische Solaranlagen > Antrag Thermische Solaranlagen
Verminderung von Treibhausgasemissione > Antrag Verminderung von Treibhausgasemissionen
Bodenentsiegelung > Antrag Bodenentsiegelung

KliBA Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Dossenheim

Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KLiBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen:

  • Zeitgemäße Wärmedämmung
  • Heizung und Warmwasser
  • Lüftung
  • Altbausanierung
  • Förderprogramme
  • Wärmepass
  • Stromsparmaßnahmen
  • Erneuerbare Energie
  • Niedrigenergiebauweise

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KLiBA-Energieberatern:

Kliba GmbH

Wieblinger Weg 21
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 998 750
E-Mail: info@kliba-heidelberg.de
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Dossenheim. Diese findet in regelmäßigen Abständen dienstags von 16 bis 18 Uhr statt.

Termine 2020:

15. Dezember

Bitte beachten: Alle Termine finden aufgrund der Pandemie telefonisch statt.

Beratung

David Zerweck
Telefon: 06221 8651-45
E-Mail: david.zerweck@dossenheim.de

Alina Schuck
Telefon: 06221 8651-63
E-Mail: alina.schuck@dossenheim.de

Thermografieaufnahmen

Wärmebilder von Ihrem Haus

Damit Sie wissen, wo Ihre Wärme bleibt!

Wärmebilder von Ihrem Haus, gefördert von Ihrer Gemeindeverwaltung Dossenheim mit dem Thermografie-Paket der AVR Energie GmbH

Nur 79 Euro brutto für Thermografie-Paket

Anstatt des Normalpreises von 129€ brutto, sparen Sie Dank des Zuschusses der Gemeindeverwaltung Dossenheim als Beitrag für die Bürger 50 Euro brutto, Sie erhalten das Thermografie-Paket für nur 79 Euro brutto.

 Die AVR Energie GmbH wird sechs Bilder von Ihrem Haus aufnehmen, anhand dieser Bilder lassen sich:

  • Wärmebrücken und Wärmeverluste aufdecken
  • Undichte Fenster und Türen erkennen
  • Durchfeuchtungen/Leckagen feststellen
  • Ursachen für Schimmelbildung erkennen

Ihre Infrarotbilder und den Ergebnisbericht erhalten Sie ca. 3 Wochen nach dem Fototermin.

Für Fragen steht Ihnen die AVR Energie GmbH gerne zur Verfügung:

www.avr-umweltservice.de oder unter der Infrarot-Hotline: 07261 / 931-550

Bestellformular

Kontakt

AVR Energie GmbH
www.avr-umweltservice.de
Infrarot-Hotline: 07261 931-550

Was ist Thermografie?

Unter Thermografie versteht man Fotoaufnahmen eines Hauses im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Infrarotbereich. Die verschiedenen Farben eines Infrarotbildes zeigen die Intensität der örtlichen Oberflächentemperatur.

Die AVR ist in der Wintersaison 2020/2021 mit ihrem Infrarot-Kamerawagen in der Gemeinde Dossenheim unterwegs und bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Haus aus einer ganz anderen Sichtweise zu sehen. Der Termin für die Aufnahmen wird im Winter 2020/2021 sein. JETZT auch für Gewerbebetriebe.

Solarstrom-Gemeinschaftsanlage

Sonniges Dossenheim – Schauenburghalle

Jährlich strahlt die Sonne mehr als die 10.000-fache Menge der von uns benötigten Energie auf die Erde. Trotzdem wird die Umwelt weiterhin mit Tonnen von Treibhausgasen belastet, die durch die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas entstehen.

Dach der Schauenburghalle

Die Gemeinde Dossenheim hat auf der Schauenburghalle eine Solarstromanlage errichten lassen, an der sich Interessierte beteiligen konnten. Seit dem 20. November 2002 ist die 20,1 kWp-Anlage in Betrieb und erzielt Spitzenerträge. Die 134 Solarmodule erzeugen Solarstrom, der von sechs Geräten ins Netz eingespeist wird. Jede eingespeiste kWh vermeidet 0,6 Kilogramm des Treibhausgases Kohlendioxid, das bei der Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke entstehen würde. Durch einen Zuschuss der Gemeinde Dossenheim sind die voraussichtlichen Kosten für Verwaltung, Versicherung und Wartung für 20 Jahre abgedeckt.

Information

Die bisherigen Betriebsergebnisse können auf der Seite der Fa. Beck mitverfolgt werden. Zum Betrieb der Anlage wurde eine GbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) gegründet, an der die Anteilseigner beteiligt sind.

Windenergie

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie

Bekanntmachung

Der Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. November 2012 die Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ gem. § 2 Baugesetzbuch (BauGB) i.V. m. § 5 Abs. 2b BauGB beschlossen. Das Plangebiet umfasst vollständig die Flächen der Mitgliedsgemeinden Brühl, Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesheim, Heidelberg, Hirschberg, Ilvesheim, Ketsch, Ladenburg, Leimen, Mannheim, Nußloch, Oftersheim, Plankstadt, Sandhausen, Schriesheim und Schwetzingen.

Ziel der Planung ist es, Konzentrationszonen für die Nutzung von Windenergie zu definieren und die Windenergienutzung auf den restlichen Flächen auszuschließen.

Zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB konnten die Planunterlagen vom 1. Oktober bis 16.November 2015 im Internet unter www.nachbarschaftsverband.de, am Sitz der Geschäftsstelle des Nachbarschaftsverbandes in der Collinistraße 1 in 68161 Mannheim (Beratungszentrum Bauen und Umwelt im EG des Collini-Centers) sowie in den Rathäusern aller Mitgliedsgemeinden zu den jeweiligen Öffnungszeiten, eingesehen werden. Zusätzlich fanden öffentliche Bürgerinformationsveranstaltungen statt.

Planunterlagen zur Einsichtnahme

Begründung – Anlage 1 – Steckbriefe Konzentrationszonen >PDF (18,926 MB)
Begründung – Anlage 2 – Fotomontagen > PDF (53,107 MB) (Dossenheim: Seite 61 – 67)
Begründung – Karte 1 – zu Kapitel 3 – Harte Tabukriterien > PDF (5,451 MB)
Begründung – Karte 2 – zu Kapitel 4 – Weiche Tabukriterien > PDF (2,444 MB)
Begründung – Karte 3 – zu Kapitel 4-5 – Mögliche Konzentrationszonen > PDF (7,021 MB)
Begründung – Teil 1 > PDF (11,295 MB)

Nachbarschaftsverband Heidelberg

Präsentation Gemeinderatssitzung vom 29.09.2015 > PDF (6,712 MB)

Kontakt

Gemeinde Dossenheim
Kerstin Schmidt
Fachbereich 2 – Planung und Technik
Telefon: 06221 8651-48
E-Mail: kerstin.schmidt@dossenheim.de

Gutachten Fledermäuse

Naturräumliche Einheiten > PDF (892,4 KB)
Vorkommen Fledermaus-Arten > PDF (11,189 MB)
Bewertungstabellen artspezifischer und standortspezifischer Risiken > PDF (866,8 KB)
Standortspezifisches Risiko > PDF (1,048 MB)
Protokoll Nachbarschaftsverband > PDF (48 KB)
Gutachten Vorrangflächen > PDF (1,517 MB)

Wasserwerk

Wasseranalyse

Trinkwasserqualität im Versorgungsgebiet Heidelberg Hartwasserzone nördlich des Neckars: Trinkwasseranalysen

Kontakt

Lisa Theophil
06221 8651-33
lisa.theophil@dossenheim.de

Entwurf Verkehrskonzept

Entwurf Verkehrskonzept Dossenheim mit Schwerpunkt im Fußgänger- und Radverkehr

Der Gemeinderat hat das Büro Tögel aus Ludwigsburg mit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes für Dossenheim mit Schwerpunkt im Fußgänger- und Radverkehr beauftragt.
Das Thema „Verkehr“ wurde im Rahmen der Zukunftswerkstatt in Kleingruppen erörtert.
Desweiteren gab es eine Radtour durch Dossenheim, an welcher viele Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderäte sowie Vertreter der Verwaltung teilgenommen haben.

Das Verkehrskonzept wurde inzwischen im Entwurf ausgearbeitet und wurde am 27. Oktober 2016 dem Gemeinderat sowie der Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Sondersitzung vorgestellt.

In der Anlage können sowohl der Entwurf des Verkehrskonzeptes Dossenheim mit Schwerpunkt im Fußgänger- und Radverkehr sowie die Präsentation des Sitzungsabends eingesehen werden.

Kontakt

Jörg Ullrich
Fachbereich 2
Planung und Technik
Tel. 06221/086 51 40
Email: joerg.ullrich@dossenheim.de

Infos

Entwurf des Verkehrskonzeptes > PDF (3,234 MB)
Präsentation der Sondersitzung GR 27.10.2016 – tögelplan > PDF (4,647 MB)

CarSharing

CarSharing wird in Dossenheim schon seit mehr als zwei Jahrzehnten angeboten und genutzt. Mittlerweile ist CarSharing ist annähernd 200 Dossenheimer Autofahrenden eine Alternative zum eigenen Auto. Für alle, die weniger als 10.000 Kilometer im Jahr fahren und das Auto nicht jeden Tag für den Arbeitsweg brauchen lohnt sich CarSharing. Auch die Gemeinde selbst nutzt das Angebot für Dienstfahrten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Teilnehmende am CarSharing müssen sich weder um die Kfz-Versicherung, noch um Werkstattbesuche oder TÜV kümmern; selbst die regelmäßige Pflege und die Wartung erledigt der Anbieter stadtmobil. Ein weiterer Vorteil ist die Palette an unterschiedlichen Fahrzeugen, die den Kunden zur Verfügung steht. In Dossenheim sind das acht Fahrzeuge an sechs im Stadtgebiet verteilten CarSharing-Stationen.

CarSharing-Nutzer sparen nicht nur Geld und Zeit und schaffen Freiflächen, sie reduzieren auch Lärm, Gestank und klimaschädliche Abgase, da die Fahrzeuge immer relativ neu sind und niedrigere Abgaswerte als der Schnitt der in Deutschland gefahren haben. CarSharer fahren vergleichsweise wenig mit dem Auto, sie sind öfter mal mit Bussen und Bahnen, mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs.

Den Gewinn für die Umwelt zeigt ein Beispiel der gewonnenen Flächen. Laut Studien kann ein CarSharing-Auto bis zu 20 private Pkw ersetzen. Damit erspart Stadtmobil den Gemeinden der Metropolregion mittlerweile 10.000 parkende Autos.

Stadtmobil Rhein-Neckar bietet in 28 Kommunen der Metropolregion seinen 12.000 Kunden 600 Autos an. Die Fahrzeuge stehen dezentral an 260 CarSharing-Stationen.

Info & Kontakt

Stadtmobil Rhein-Neckar AG, M 1, 2
68161 Mannheim
0621 12855585
E-Mail schreiben
Zur Homepage

VRNnextbike

Dossenheim ergänzt Mobilitätsangebot mit umweltfreundlichem Fahrradvermietsystem

Die Gemeinde Dossenheim, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und die Firma nextbike haben am 06.11.2018 am Bahnhof den Startschuss für das neue öffentliche Fahrradvermietsystem VRNnextbike gegeben. Im Stadtgebiet besteht ab sofort an 7 Stationen die Möglichkeit, insgesamt 25 Räder auszuleihen. Die entsprechenden Flächen dazu wurden von der Gemeinde Dossenheim zur Verfügung gestellt. Die neuen Fahrräder stellen eine umweltfreundliche Alternative und Ergänzung zur individuellen Mobilität dar.

Wir freuen uns, mit VRNnextbike einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Fortbewegung in Dossenheim zu leisten. Wir hoffen, dass das neue System von unseren Bürgerinnen und Bürgern intensiv genutzt wird,
sagte Bürgermeister Hans Lorenz.

Mit VRNnextbike in Dossenheim erweitern wir den Mobilitätsverbund um eine weitere umweltfreundliche Alternative neben Bus & Bahn einfach anzukommen. Dazu wurden die Stationen möglichst an stark frequentierten städtischen Verkehrsknotenpunkten, oft in unmittelbarer Nähe von Haltestellen des ÖPNV platziert. Eine Verknüpfung mit Bus und Bahn ist damit noch besser möglich, erklärt Frieder Zappe, Teamleiter Mobilitätsleistungen beim VRN.

Mit der Neueinrichtung von VRNnextbike in Dossenheim wächst das Fahrradvermietsystem in der Metropolregion Rhein-Neckar kontinuierlich weiter. Die Ausleihe und Rückgabe ist an allen VRNnextbike-Stationen der teilnehmenden Städte und Kooperationspartnern möglich. Somit kann das System in Dossenheim auch mit dem Angebot in den Städten von Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Weinheim, Bürstadt, Bensheim, Worms, Speyer und Kaiserslautern sowie auch in Heppenheim, Hockenheim und in Schwetzingen kombiniert werden.

Und so funktioniert es:

Der Kunde registriert sich einmalig kostenlos im Internet unter www.vrnnextbike.de. Zum Fahrradmieten dann per Handy-App, Hotline oder am Stationsterminal vor Ort das Kennzeichen des gewünschten Rades eingeben. Das Rad wird dann freigegeben und ein Code für das Zahlenschloss angezeigt. Auf einen Account können bis zu vier Fahrräder gleichzeitig ausgeliehen werden. Zurückgegeben werden können die Räder nur an den offiziellen VRNnextbike-Stationen. Das Mindestalter für die Nutzung des Fahrradvermietsystems ist 16 Jahre. Inhaber von VRN-Halbjahres- und Jahreskarten sowie Stadtmobil-Kunden fahren mit dem VRN+RadCard-Tarif günstiger. So kostet zum Beispiel die jährliche Grundgebühr nur 39 Euro und bei jeder Ausleihe ist die erste halbe Stunde frei. Die maximale Tagesgebühr kostet nur fünf Euro.

VRNnextbike-Standorte in Dossenheim

  • Bahnhofsplatz
  • Gewerbegebiet Nord
  • Rathausplatz
  • Haltepunkt Süd/rnv
  • Sportzentrum
  • Schwabenheimer Hof
  • Hauptstraße/Schulgasse

Flyer > PDF (4,327 MB)

Lärmaktionsplan

In Kooperation mit der Stadt Schriesheim und der Gemeinde Hirschberg wurde gemäß § 47 d Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) (Anlage 2) ein Lärmaktionsplan erstellt.
Die im Lärmaktionsplan zusammengestellten Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge wurden den Gremien, den Trägern Öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lärmaktionsplan – Endbericht > PDF(1,025 MB)

Pläne > PDF (7,07 MB)

ILEK

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept „Blühende Badische Bergstraße“

Die an der Badischen Bergstraße gelegenen Städte und Gemeinden Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim entwickeln derzeit für Teilbereiche ihrer Stadt- bzw. Gemeindegebiete ein sogenanntes Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK).

Das ILEK- Gebiet konzentriert sich dabei auf die teils schwer zugänglichen Hanglagen und Themenfelder Landwirtschaft & Weinbau, Naturschutz & Landwirtschaftspflege sowie Erholung, Freizeit & Tourismus. Ebenso wird im Rahmen des ILEK die Entwicklung eines durchgängigen Wegenetzes von Laudenbach bis Dossenheim angestrebt, das den Ansprüchen verschiedener Nutzergruppen wie Winzern, Wanderern und Radfahrern gerecht wird. Ein weiteres Ziel des ILEK ist es, sowohl die Bürgerschaft vor Ort als auch Touristen für die Badische Bergstraße zu begeistern.

Kontakt

Beate Busch
Telefon: 06221 8651-43
E-Mail: beate.busch@dossenheim.de
www.ILEK-bergstrasse.de

Das ILEK „Blühende Badische Bergstraße“ stellt das Konzept für einen erfolgreichen regionalen Entwicklungsprozess bereit.

Bürgermeisteramt

Rathausplatz 1

69221 Dossenheim

Telefon: 06221 8651-0
Fax: 06221 8651-15

gemeinde@dossenheim.de

Öffnungszeiten Rathaus

Bitte beachten: Momentan ist das Rathaus und das Bürgerbüro nach Terminabsprache Montag, Mittwoch, Freitag, 8 bis 12 Uhr und Dienstag, Donnerstag, von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr erreichbar.

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag         8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag       8:00 – 12:00,
14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch      8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag  8:00 – 12:00,
14:00 – 16:00 Uhr
Freitag           8:00 – 12:00 Uhr

Jeden letzten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin.

Kontakt: 06221  8651-55

 

Tweets by 69221dossenheim
© Copyright 2019 - Dossenheim.de -

Made with love from 42medien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben scrollen
Font Resize
Contrast
Accessibility by WAH
  • #673 (kein Titel)
  • Aktuelles
    • Gemeindenachrichten
  • Autohandel & KFZ-Werkstätten
  • Barrierefreiheit
  • Baumpatenschaften
  • Beispiel
  • Bekanntmachungen und Jobs
  • Bewerbung
  • Bildung
    • Jugend
    • Senioren
  • Bürgerinformationssystem
  • Bürgerservice
    • Ansprechpersonen
  • Corona
  • Datenschutz
  • Dienstleistungen
  • Direkt zu …
  • Dossenheim.de
  • Event einreichen
  • Fairtrade Town
    • Kampagne
    • Kontakt
    • Links
    • Presse
    • Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Finanzen & Versicherungen
  • Freizeit und Tourismus
    • Heimatmuseum der Gemeinde Dossenheim
  • Frisör, Wellness & Kosmetik
  • Gärtnerei & Floristik
  • Gastronomie
  • Gesundheit
  • Hallenbad Dossenheim
  • Handwerk
  • Hotels & Übernachtung
  • Immobilien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kultur
    • Kommission Kunst
  • Leben und Wohnen
  • Lebensmittel & Feinkost
  • Ortsrecht
    • Mitglieder des Gemeinderates
  • Photovoltaik
  • Rathaus und Politik
  • Sample Page
  • Sanierung
  • Sonstiger Einzelhandel
  • Umwelt und Wirtschaft
    • Bebauungspläne
    • Branchenübersicht
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Unsere Gemeinde
  • Unternehmenshilfe
  • Unterricht & Lernen
  • Urlaub & Reisen
  • Vereinsregister
  • Virtuelles Schaufenster
    • Großhandel