• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Telefon: 06221 8651-0
Dossenheim.de
  • Corona
  • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Mängelmelder
  • Unsere Gemeinde
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Einrichtungen
    • Kultur
    • Kirchen
    • Spielplätze
    • Sehenswürdigkeiten
    • Partnerstadt
    • Friedhof
  • Rathaus & Politik
    • Bürgerservice
    • Ansprechpersonen
    • Gemeinderat
    • Jugendgemeinderat
    • Ausschüsse
    • Bürgerinfoportal
    • Ratsinformationssystem
    • Ortsrecht
    • Stellenangebote
  • Leben & Wohnen
    • Jugend
    • Seniorinnen und Senioren
    • Flüchtlingshilfe
    • Barrierefrei
    • Bebauungspläne
    • Sanierung
    • Bürger für Bürger
    • Vereinsregister
  • Umwelt & Wirtschaft
    • Abfall
    • Ökologisch bauen
    • Wasserwerk
    • Umwelt
    • Baumpatenschaften
    • Virtuelles Schaufenster
    • Fairtrade Town
    • Photovoltaik
  • Suche
  • Menü Menü
  • Seniorinnen und Senioren

  • Bürgerservice
  • Begegnung
  • Haus Stephanus
  • Hanna und Simeon-Heim
  • Pflege
  • Mittagstisch
  • TSV
  • Akademie für Ältere

Angebote für Seniorinnen und Senioren

Dossenheim bietet  älteren Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten der Freizeit- und Lebensgestaltung. Neben seniorengerechten Wohnungen, stationären und ambulanten Pflege- und Unterstützungsangeboten,  gibt es auch viele Optionen selbst aktiv zu sein. So kann man sich beispielsweise in den unterschiedlichsten Bereichen bürgerschaftlich engagieren.

Sport und Bewegung sowie mehrere Mittagstische mit einem ausgewogenen Essensangebot sind wichtig Bestandteile der kommunalen Gesundheitsförderung. Hierfür arbeiten Kommune, Begegnungsstätte, verschiedene Institutionen und Vereine eng zusammen.

Eine Übersicht über das aktuelle Angebot finden Sie hier.

Für Personen mit Mobilitätsproblemen steht von Montag bis Freitag ein Gemeindetaxi zur Verfügung.

Liebe Senioren*innen

das Neue Jahr und mit ihm der Monat Januar hat nun endgültig die Feierkleider abgelegt   ̶   der festliche Glanz von Weihnachten und Silvester ist erloschen. Alltagsroutine und die Ungewissheit der Zukunft kehren wieder zurück ins Leben. Vor allem die Winterabende dehnen sich im Januar scheinbar endlos, so als wäre alles eingefroren. Dieses Gefühl verstärkt sich noch durch die strengen Kontaktbeschränkungen. Die Sonne zeigt sich nur selten. Die Einheitsfarbe der kurzen Tage ist Grau! Ja, dieser Januar hat wie sein Namensgeber der römische Gott Janus zwei Gesichter: sein Beginn ist zwar bombastisch, aber in seinem weiteren Verlauf zeigt er sich von seiner harten und dunklen Seite. Deshalb braucht es für diesen ersten Monat des Jahres besonders viel Optimismus und Durchhaltevermögen. Wie für so vieles im Leben und eine extra Portion für diese einsamen Zeiten. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt  ̶   leise, aber unaufhaltsam, zuerst fast unbemerkt wachsen die Tage stetig in das heller werdende Jahr hinein und bald sprießt ein kleines Schneeglöckchen aus der braunen Erde hervor  ̶    ein wahrliches „Seelentrösterlein“. Dann, endlich ist der Frühling nicht mehr weit!

Und weitere Hoffnungszeichen werden am Corona – Horizont sichtbar. Seit Ende Dezember ist in Deutschland ein Corona-Impfstoff zugelassen, verbunden mit der guten Nachricht: alle Über80-jährigen sollen zuerst geimpft werden! Damit dürften für viele von Ihnen die langen Tage des Abstandhaltens und der Isolation bald der Vergangenheit angehören.

Nehmen Sie deshalb dieses Angebot an, haben Sie Vertrauen, und lassen Sie sich impfen! Damit tun Sie sich etwas Gutes!

Haben Sie aber bitte auch Verständnis, dass es bei dieser staatstragenden logistischen Herausforderung, Startschwierigkeiten geben kann.

Vielerorts herrscht noch auf beiden Seiten viel Unsicherheit.

Viele Fragen sind offen. Aber, die Mitarbeiter*innen und Verantwortlichen im Rathaus Dossenheim sind bemüht, Ihre Fragen zu beantworten, und Sie  zu unterstützen.

 

Zum Schluss noch eine wichtige Information,

wegen der weiterhin bestehenden strengen Kontaktbeschränkungen ruhen alle Angebote der Begegnungsstätte bis auf weiteres.

Wir bieten Ihnen täglich an Werktagen ab 12:15 Uhr ein Mittagessen zur Abholung an.

Wir bleiben in Kontakt und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen.

Denken Sie bitte weiterhin positiv und bleiben Sie negativ!

Informationen zur Corona-Impfung

Wo befindet sich das Impfzentrum?

Das für Dossenheim zuständige Impfzentrum befindet sich in Weinheim im „3-Glocken-Center“, Bergstraße 49 – 57. Ab dem 22. Januar soll dort mit den Impfungen begonnen werden.

Wie bekomme ich einen Impftermin?

Sie haben dabei zwei Möglichkeiten, entweder online unter:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/

wo Sie auch Antworten auf viele Ihrer Fragen erhalten.

Weil aber viele der Senioren*innen über keinen Internetzugang verfügen, können Sie auch telefonisch einen Impftermin vereinbaren.

Unter der Telefon-Nr. 116117.

Dort erhalten Sie zwei Impftermine (einen für die Erst- und einen für die Zweitimpfung) sowie einen 12-stelligen Code, den Sie sich unbedingt notieren sollten. (Also gleich Schreibzeug bereithalten.) Ab dem 18. Januar können wieder Impftermine vereinbart werden. (Rufen Sie am besten gleich morgens um 8:00 Uhr unter o.g. Tel.- Nr. an. Da haben Sie am ehesten die Chance durchzukommen.)

 Wenn beide Möglichkeiten für Sie zu schwierig sind, melden Sie sich in der Begegnungsstätte. Wir überlegen dann gemeinsam, wie wir das Problem für Sie lösen können.  Oder aber im Rathaus Dossenheim unter der Telefonnummer 06221 8651-71 bzw. -73.  Auch dort stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Diese Hotline ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr.

Was tun, wenn ich Gehbehindert bin? Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Er kann Ihnen evtl. eine Bescheinigung für einen Transportschein ausstellen. Das gilt für folgende Personen:

  • für diejenigen, die über ein aG, H, Bl im Schwerbehindertenausweis verfügen;
  • für Personen, die über den Pflegegrad 3 in Kombination mit einer Einschränkung der Mobilität verfügen (Voraussetzung: Merkmal G oder vom Arzt attestierte Mobilitätseinschränkung);
  • für Personen mit Pflegegrad 4 und 5.

Welche Unterlagen muss ich zum Impftermin mitnehmen?

Zu Ihrem Impftermin halten Sie bitte Ihren Personal- und Impfausweis bereit sowie die 12-stellige Code-Nummer, die Sie bei der Anmeldung erhielten. Dann dürfte hoffentlich nichts mehr schief gehen

Seniorenbegegnung

Seniorenpark – eine Einrichtung der Gemeinde Dossenheim in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz

In der Seniorenbegegnungsstätte finden folgende Aktivitäten zur Freizeit- und Lebensgestaltung statt:

Seniorengymnastik

Dieses Angebot findet bis auf Weiteres nicht statt.

Seniorengymnastik

Jeden Montag findet in der Schauenburghalle von 15:30 – 16:30 Uhr

DRK-Seniorengymnastik „Bewegung bis ins hohe Alter“ statt.

Mit viel Freude halten wir uns mit verschiedenen Kleingeräten begleitet von leiser Hintergrundmusik fit.

Unsere Ziele

  •  das Gleichgewicht schulen (Sturzprophylaxe)
  • Muskelaufbau und Erhalt
  • die Beweglichkeit der Gelenke zu trainieren
  • spielerisch die Reaktion und Merkfähigkeit zu schulen
  • und vor allem die Freude an Bewegung mit anderen zu teilen.

Leitung: Sabine Herbig (Übungsleiterin für Reha-Sport)

Gebühr: 15,00 € (10 Einheiten)

Informationen und Anmeldung in der Begegnungsstätte

Café Regenbogen

Café Regenbogen

Das „Café Regenbogen“  bleibt aufgrund  der „Corona-Pandemie“  bis auf weiteres geschlossen.

Digitales Kaffeekränzchen

Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die noch nie etwas mit den neuen elektronischen Medien zu tun gehabt haben und es auch gar nicht anstreben – zum Beispiel mit einem Tablet, Smartphone, Laptop oder Computer umzugehen. Sie machen sich auch überhaupt nichts daraus, weil Sie der Meinung sind, dass man das alles in Ihrem Alter sowieso nicht mehr braucht. Und es außerdem viel zu kompliziert und zu schwierig ist, so etwas noch in Ihrem Alter zu lernen. Wenn das alles auf Sie zutrifft, sind Sie bei uns genau richtig!

Bei einer Tasse Kaffee unter Gleichgesinnten, können Sie darüber sprechen, welche Hindernisse, Vorbehalte und Ängste Sie davon abhalten, sich mit den neuen Medien zu beschäftigen beziehungsweise welche Bedingungen Sie bräuchten, und Sie sich wünschen würden, um dies zu ändern.

Vielleicht haben Sie sich ab und zu doch die Frage gestellt, ob etwas dahinter steckt, was auch für Sie interessant sein könnte.

Oder Sie hatten ab und zu doch Lust bekommen, es einmal auszuprobieren, damit Sie selbst Fotos von Ihren Kindern und Enkeln aus aller Welt erhalten und mit Ihnen sprechen und schreiben können. Wir möchten Sie ermutigen es einmal auszuprobieren, denn es ist nie zu spät, etwas völlig Neues zu lernen. Gerne werden wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen und begleiten.

Wenn Sie einen Fahrdienst brauchen, holen wir Sie gerne zu Hause ab. Rufen Sie uns an!

Bitte um Anmeldung!

Kontakt:
Tabea Dürr
Begegnungsstätte
Pfarrgasse 5a
Telefon: 06221 861 730

Qigong Kurs

Qi Gong  – Kurs

In diesem Herbstkurs werden Sie mit den 18 Bewegungen des Qi Gong vertraut gemacht, wobei in jeder Stunde das Repertoire vervollständigt wird.

Der Kurs orientiert sich vorzugsweise an den Bedürfnissen im höheren Erwachsenenalter.

dienstags, 10:15   ̶   11:15 Uhr

Ort: Martin-Luther-Haus /Calvinzimmer

Kursbeginn: 15. September 2020 (10 Termine bis 24. 11. 2020)

Gebühr: 55,00 €

Anmeldung: vhs- Dossenheim oder Begegnungsstätte

Entspannungskurs

„Entspannen und Durchatmen“

Sich mitten in der Woche eine Stunde Zeit gönnen, um durchzuatmen   ̶   zu entspannen   ̶   loszulassen, dazu möchte Sie dieses Angebot einladen.

Dies ist mit den leicht zu erlernenden Übungen des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung zu erreichen. Die Entspannungstechniken sind jederzeit auch im Alltag anwendbar und für alle Altersgruppen geeignet, und sie verhelfen zu mehr Achtsamkeit, Ausgeglichenheit und zu besserem Schlaf.

Das Angebot findet wöchentlich statt,

mittwochs, 10:00 – 11:00 Uhr

Ort: Martin-Luther-Haus / Calvinzimmer

Kursleitung: Ulrike Rau – Stössner (Entspannungspädagogin)

Kursgebühr: 55,00 € (10 Termine bis 02.12. 2020)

Folgendes sollten Sie mitbringen:

1 kleines Kissen, 1 Wolldecke, bequeme Kleidung,

Turnschläppchen oder rutschfeste Socken.

 

Anmeldung: vhs-Dossenheim oder Begegnungsstätte

Freilufttraining auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours

Bewegungsparcours

„Unterwegs auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours“ (Freilufttraining)   ̶

ein niederschwelliges, kostenfreies Bewegungsangebot für Senioren.

Einfach kommen und mitmachen!

mittwochs, 09:30   ̶   11:00 Uhr

Treffpunkt: Platanenweg 4 (Haltestelle Gemeinde-Taxi)

Dieses Angebot ist kostenfrei!

Geselliges Tanzen

Geselliges Tanzen im Kreis

Getanzt werden Tänze aus aller Welt: im Kreis, in der Gasse, im Block. Dabei hören wir verschiedene Musik aus Folklore, Klassik, Schlager, Pop und Rock.

Wenn Sie Spaß an Tanz und Bewegung haben, gerne etwas für Gesundheit und Gedächtnis tun wollen und Kontakte zu netten Menschen knüpfen wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir tanzen alle 14 Tage momentan mit Abstand und bitten um vorherige Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Donnerstags, 16:00   ̶   18:00 Uhr

Ort: Begegnungsstätte, Pfarrgasse 5a

Gebühr: 2,00 € /Einheit (zuzüglich Getränke und Verpflegung)

 

Anmeldung: Begegnungsstätte

 

Fitness für Körper und Köpfchen

Fitness für Körper und Köpfchen

 dienstags,  15:00   ̶  17:00 Uhr

Ort: Begegnungsstätte

Aufgrund der Teilnehmerbeschränkung musste die Gruppe geteilt werden.

mittwochs, 14:30   ̶   16:00 Uhr

Ort: Begegnungsstätte

 Inhalte

Auch im fortgeschrittenen Alter können kreative Strategien,

Methoden und Übungen helfen, die geistige Fitness und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Dazu gehören Aufgaben und Spiele, die das Denken anregen, sowie viel Bewegung und Sport.  In  allen drei Gruppen werden Bewegungs-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen spielerisch mit Aufgaben aus dem klassischen Gedächtnistraining kombiniert und verknüpft mit dem Ziel, die geistige und körperliche Fitness zu fördern. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen sowie den körperlichen und kognitiven Kompetenzen der Teilnehmenden.

Die sozialen Kontakte, die Freude am Spiel und das „Gespräch über Gott und die Welt“ bei Kaffee und Kuchen haben dabei einen hohen Stellenwert.

Kursleitung: Tabea Dürr (Gerontologin FH)

Kursgebühr: 2,00 €/Einheit

Das Geld wird jeweils bei der Veranstaltung eingesammelt.

Kaffee, Kuchen und Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.

English conversation

 Englisch Konversation

Haben Sie Interesse an der Englischen Kultur und Sprache?

Wir sind eine Gruppe, die zusammen mit einer Engländerin viel Spaß an der Konversation zu alltäglichen und aktuellen Themen haben.

In einer entspannten Atmosphäre und bei einer Tasse Tee wächst das Selbstvertrauen sich in der englischen Sprache zu unterhalten zum Beispiel im Urlaub. Wir treffen uns einmal im Monat,

“You are welcome to join our group.”

 

mittwochs von 9:15 – 11:15 Uhr

Ort: Begegnungsstätte

Termine: 23. September; 14. Oktober; 4. /25. November; 16. Dezember

Gebühr: 14 € (90 Minuten)

Ausflüge und Exkursionen

Strick-Café

Strick Café

Es ist etwas Wunderbares, mit den Händen selbst etwas herzustellen, vor allem wenn man die Möglichkeit hat, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und auszutauschen. Zum Strick-Café sind Interessierte aus allen Generationen eingeladen. Um den unterschiedlichen Tagesrhythmen der Generationen Rechnung zu tragen, ist das Strick-Café an verschiedenen Wochentagen und Uhrzeiten geöffnet. Strickanfänger/innen sind besonders herzlich willkommen. Hier erhalten sie wertvolle Tipps und können mit tatkräftiger Unterstützung von den alten „Häsinnen“ bei der Einführung in die „Strickkunst“ rechnen.

Dieses Angebot findet in Zusammenarbeit mit der  vhs-Dossenheim statt und ist kostenfrei

Öffnungszeiten

mittwochs,  17:00  ̶  19:00 Uhr mit Gudrun Müller

Montags,  14:30  ̶  17:00 Uhr mit Lilli Schubert

 Ort: Begegnungsstätte, Pfarrgasse 5a

 Anmeldung und Information: Begegnungsstätte

 Dieses Angebot ist kostenfrei!

Volksliedersingen

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Jahreszeitliche Feste

Vorträge und Lesungen

Bericht über den „fsb“-Vortrag am Montag, 17. Februar 2020 mit Dr. Christoph Rott im Rathaussaal

„Hätte Methusalem einen Rollator benutzt?“ fragte Dr. Christoph Rott bei seinem Vortrag am 17. Februar im Rathaussaal vor einem interessierten Publikum. „Nein!“, war die Antwort. Er wusste schon, dass Bewegung und Sport notwendig sind um „gesund“ zu altern.

Im ersten Teil seiner Ausführungen ging Christoph Rott auf den demografischen Wandel unserer Gesellschaft ein und berichtete von den wissenschaftlichen Befunden bezüglich dem Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Gesundheit im Alter.

Die Lebenserwartung bei einem erreichten Alter von 65 Jahren hat sich in Deutschland seit Anfang der 1960er Jahre für die weibliche Bevölkerung um mehr als 20 Jahre, für die männliche um etwa 18 Jahre erhöht. Und obwohl sich die Lebenserwartung kontinuierlich verlängert hat, liegt der Anteil der gesunden Lebensjahre seit 1990 leider nahezu unverändert bei 85 % der gesamten Lebenszeit.

Die Biologie ist keine Freundin des Alters. Viele wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass sich die Chancen auf ein gesundes Altern durch körperliche Aktivität wesentlich erhöhen lassen. In einer Langzeitstudie mit 35 Tausend Teilnehmern/innen in den USA, konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen Gehgeschwindigkeit und der verbleibenden Lebensjahre besteht, denn der altersbedingte Verlust von Muskelmasse- und kraft führt im hohen Alter beim Gehen zu Mobilitätseinbußen. Aber es zeigte sich auch, dass dieser Verlust durch kontinuierliches Muskelaufbautraining zumindest reduziert werden kann. Denn bis ins höchste Lebensalter lässt sich der Körper trainieren, was zu einer besseren Gesundheit und Lebensqualität führt.

Nach einer Einführung in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über gesundes Altern und der daraus resultierenden Voraussetzung dafür, nämlich regelmäßig körperlich aktiv zu sein, ging der Referent auf deren Umsetzung in die Praxis ein. Er nannte zwölf Komponenten, die für die Selbständigkeit im Alter wichtig sind:

  1. Sich um persönliche Bedürfnisse kümmern, z.B. ankleiden.
  2. Sich selbst baden (Badewanne oder Dusche).
  3. Draußen gehen (100 – 200 Meter).
  4. Leichte Hausarbeiten ausführen (Kochen, Geschirr spülen, Staubwischen, Staubsaugen).
  5. Eine Treppe hinauf und hinunter gehen.
  6. Einkaufen und Besorgungen erledigen (dabei 400 –500 Meter gehen).
  7. Ein Gewicht von 4,5 Kilogramm anheben und tragen (Einkaufstasche).
  8. 800 Meter gehen.
  9. 1,6 Kilometer gehen.
  • Ein Gewicht von 11 Kilogramm anheben und tragen (mittlerer oder großer Koffer).
  • Schwere Hausarbeiten ausführen (Boden schrubben, Laub zusammenrechen, Bürgersteig kehren).
  • Anstrengende Tätigkeiten ausüben (wandern, Garten umgraben, schwere Gegenstände bewegen, Fahrradfahren, anstrengende Fitnessübungen).

Eine relative Selbständigkeit im Alter von 90 Jahren ist dann gegeben, wenn mindestens 7 der o.g. Aktivitäten ohne Hilfe ausgeführt werden können. Und dafür braucht es folgend genannte körperliche Ressourcen (= Grundsäulen der Motorik):

  • Muskelkraft in allen Teilen des Körpers
  • Ausdauer / Leistungsfähigkeit
  • Beweglichkeit
  • Geschicklichkeit / Koordination
  • Schnelligkeit

Um diese motorischen Grundkompetenzen messen zu können, hat Christoph Rott den in den USA entwickelten Alltags-Fitness-Test (AFT) übersetzt und in Deutschland eingeführt. Dieser Test ist ohne großen Aufwand durchführbar, besitzt hohe individuelle Aussagekraft und gibt Antwort auf zwei Fragen:

  1. „Wie ist meine körperliche Fitness im Vergleich zu anderen Personen gleichen Alters und Geschlechts zu beurteilen?“
  2. „Wie sollte meine körperliche Fitness mit 60, 70 und 80 Jahren beschaffen sein, damit ich gute Chancen habe, mit 90 noch selbstständig zu sein?“

Daraus lassen sich gute Argumente ableiten, die für körperliche Aktivität (Bewegung, Sport, Training) als Voraussetzung für ein gesundes selbstbestimmtes Altern, sprechen:

  1. den unvermeidbaren biologischen Alternsprozessen entgegenzuwirken,
  2. Muskeln und Kraft zu erhalten bzw. zu stärken,
  3. weiterhin schnell und sicher gehen zu können,
  4. über eine funktionale Fitness zu verfügen, die ein selbstständiges Leben ermöglicht,
  5. das Pflegerisiko zu verringern,
  6. Aktivitäten ausüben zu können, die dem Leben einen Sinn geben und es lebenswert machen,
  7. psychologische Bedürfnisse zu befriedigen (Erfolgserlebnisse haben, Kompetenz und Autonomie erleben, Sozialkontakte pflegen und am öffentlichen Leben teilhaben zu können).

Abschließend ging Christoph Rott darauf ein, wie das Institut für Gerontologie und der Sportkreis Heidelberg die Gemeinde Dossenheim dabei unterstützen könnte, sich zur „Vorbild-Kommune“ für „gesundes Altern“ zu entwickeln:

  • Vermittlung von Wissen (Bildung, lebenslanges Lernen)
  • Vernetzung innerhalb der Kommune und im Rhein-Neckar-Kreis
  • individuelle Beratung im „Seniorensport“
  • Planung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen (z.B. „Tag der Aktivität“)
  • Schulung von „Alltags-Fitness-Testern/innen“
  • Nachhaltige Weiterentwicklung des Seniorensportangebots in der Kommune
  • Beitrag zu einem positiveren Altersbild
  • Steigerung der Lebensqualität im Alter

Diese Anregungen gilt es aufzugreifen und in konkrete Projekte umzusetzen. Hierzu schlägt Christoph Rott vor, dass alle Institutionen, die sich im weitesten Sinn um die älteren Bürger/innen in der Gemeinde kümmern, von der Gemeindeverwaltung zu einem „Runden Tisch“ eingeladen werden, um die vorhandenen Angebote und Aktivitäten für diese Bevölkerungsgruppe abzustimmen und wo nötig zu erweitern.

Wer an einer  Kopie des Vortragsmanuskripts von Dr. Rott interessiert ist, kann sich in der Begegnungsstätte, unter der Telefonnummer 06221  861730 oder per E-Mail: Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de melden.

Mittagstisch

Ihnen sind soziale Kontakte und Tagesstruktur wichtig!

Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre an einem schön gedeckten Tisch essen, Gespräche führen und Gedanken mit anderen austauschen!

Ihnen ist eine abwechslungsreiche, gesunde und nährstoffreiche Ernährung mit Produkten aus der Region wichtig.

Mit Ihren Bedürfnissen sind Sie in der Dossenheimer Begegnungsstätte in der Pfarrgasse 5a genau richtig.

An Werktagen, Montag bis Freitag von 12:30   ̶  13:30 Uhr bieten wir Ihnen ein Drei-Gänge-Menü an mit Mineralwasser zum Preis von 7,00 €.

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 10:00 Uhr am gleichen Tag.

Am besten telefonisch unter: 06221 – 86 17 30.

Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier bzw. im Schaukasten am Rathaus Dossenheim.

Bei der Speiseplangestaltung achten wir auf eine für Senioren geeignete Ernährung mit gesunden Fetten sowie einer ballast-, vitamin- und mineralstoffreichen Zusammenstellung der Gerichte. Deshalb wird bei jeder Mahlzeit ein frischer Salat und Gemüse gereicht. Diese Zutaten sowie Kartoffeln werden je nach Saison in der Region eingekauft. Neben einem Fleisch- oder Fischgericht (freitags) wird fast täglich eine vegetarische Alternative angeboten. Diäten und Unverträglichkeiten sind in aller Regel kein Problem. Sprechen Sie uns an!

Gerne können Sie einmal zum Probeessen vorbeikommen. Es ist auch nicht verpflichtend täglich zum Essen zu kommen   ̶   so wie es für Sie passt.

Wir freuen uns auf Sie!

Wichtiger Hinweis:

Wegen der momentanen Kontaktbeschränkungen, bieten wir Ihnen bis auf weiteres Mahlzeiten zum Mitnehmen an.

Mittagstisch mit wechselnder Speisekarte (Speiseplan KW 3)
von Montag bis Freitag an Werktagen (12:30 bis 13:30 Uhr)

Eine Anmeldung ist notwendig:

Unsere Telefon-Nummer lautet: 06221 861730. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben unter: Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de 

Die Angebote der Begegnungsstätte richten sich an alle Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger Ü65. Das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie selbst aktiv zu werden und mit zu gestalten.

„Theaterprojekt WEGE“

WEGE ist ein Theater- und Performanceprojekt, durchgeführt von den Theaterpädagoginnen Anca Rozalia Krause und Nina Lenz in der Gemeinde Dossenheim. Seniorinnen und Senioren sowie Geflüchtete trafen sich 2017/ 2018 und recherchierten gemeinsam zu den Themen Flucht, Vertreibung und Lebens(um)brüche. Mit diesem Projekt des Vereins „die KulturMacher / Theaterwerkstatt Heidelberg e.V.“, in Kooperation mit der Begegnungsstätte, dem Asylkreis und der Gemeinde Dossenheim, wird ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein buntes Leben in Vielfalt gesetzt. Weitere Informationen gibt auch die Broschüre des Projekts.

WEGE ist ein Projekt der Allianz für Beteiligung, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms „Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders“. 

Bewegungsparcours

Die Gemeinde Dossenheim hat dank einiger großzügiger Spender einen Bewegungsparcours im Wohngebiet in West I konzipiert und eingerichtet. Dieses Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ohne Altersbegrenzung!

Seniorenpark

Pfarrgasse 5a
Telefon: 06221 8617-30
Fax.: 06221 7270-886
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: seniorenpark-dossenheim@gmx.de

Leitung

Tabea Dürr

Gerontologin (FH), ausgebildete Krankenschwester, Übungsleiterin für Motogeragogik, ausgebildete Gedächtnistrainerin

Projekt-Trailer Wege

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Altenpflegeheim Haus Stephanus

Ein Haus der Evangelischen Stadtmission Heidelberg

Das Altenpflegeheim „Haus Stephanus“ liegt in ruhiger, bevorzugter Wohnlage in der Gemeinde Dossenheim. In wenigen Gehminuten sind Geschäfte für den täglichen Bedarf zu erreichen. Auch die OEG-Haltestelle ist in fünf Minuten zu Fuß erreichbar. In direkter Nachbarschaft befindet sich eine Wohnanlage mit circa 35 betreuten Wohnungen. Das Haus Stephanus arbeitet eng mit dem Haus Philippus in Heidelberg-Handschuhsheim zusammen. Beide Häuser gehören zur Evangelischen Stadtmission Heidelberg.

Das Haus wurde 2001 eröffnet und verfügt über etwa 40 Einzelzimmer mit zwei eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen. Je zwei Zimmer haben eine Nasszelle. Vier Zimmer haben eine eigene Nasszelle. Die Zimmergröße beträgt  15 Quadratmeter. Die Zimmer sind mit einem Pflegebett, Kleiderschrank, Tisch und Hochlehnstuhl ausgestattet. Für die individuelle Ausgestaltung der Zimmer können private Kleinmöbel, Bilder, Fernsehgerät und ähnliches mitgebracht werden. Jedes Zimmer verfügt über einen Fernseh- und Kabelanschluss sowie einen eigenen Telefonanschluss. Außerdem ist in jedem Zimmer ein Notruf vorhanden.
Es steht ein Pflegebad zur Verfügung. Die Bewohner werden in zwei Wohnbereichen betreut. An das Haus schließt sich ein schöner Garten mit Terrasse an.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses besteht ein abwechslungsreicher Alltag: Die ganzheitlich orientierte Pflege wird durch Gruppenangebote wie Kreatives Gestalten, Gesprächskreise, Gymnastik und Musik ergänzt. Außerdem bieten wir regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Diavorträge und jahreszeitbezogene Feste an. Schließlich laden wir regelmäßig zu Gottesdiensten ein. Auf Wunsch besucht ein Seelsorger die Bewohnerinnen und Bewohner des Heims in ihren Zimmern.

Samstags können unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch den Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Dossenheim besuchen, der im Dietrich-Bonhoeffer-Saal im Untergeschoss stattfindet.
Regelmäßig kommen Fußpfleger und Fußpflegerinnen, Frisöre und Frisörinnen sowie Krankengymnasten und Krankengymnastinnen ins Haus. Termine können mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Pflegebereichs vereinbart werden
Der Raum der Begegnung, die dezentralen Speisesäle und die Wintergärten in den Wohnbereichen laden in gepflegter und warmherziger Atmosphäre zum Verweilen ein. Um 12.15 Uhr wird auch ein Mittagstisch für die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens sowie für Gäste angeboten.

Die Pflegeplätze für die einzelnen Pflegestufen werden gemäß Pflegeversicherungsgesetz mit den öffentlichen Kostenträgern und Pflegekassen ausgehandelt. Grundlage unserer Arbeit ist eine verantwortungsvolle Haushaltsführung. Für Zusatzangebote werden Selbstkosten deckende Entgelte erhoben.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren einen Besuchs- und Besichtigungstermin mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Sozialdienstes oder unserer Verwaltung.

Altenpflegeheim Haus Stephanus

Platanenweg 2-4, 69221 Dossenheim
Telefon: 06221 868 0440
Fax: 06221 868 0455
E-Mail: stephanus@stadtmission-hd.de
Bürozeiten: nach Vereinbarung

Einrichtungsleitung: Detlef Bodamer
Pflegedienstleitung: Anita Kiefermann
Hauswirtschaftsleitung: Grit Karger

Hanna und Simeon-Heim gGmbH

Das Hanna und Simeon Heim ging aus dem ehemaligen Diakonissenmutterhaus hervor, das seit gut 100 Jahren in Dossenheim seinen festen Platz hatte.
Im März 2006 wurde eine gGmbH gegründet, deren Mehrheitsgesellschafterin die Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim ist. Die politische Gemeinde Dossenheim hält ebenfalls Anteile an der gGmbH. Die Gesellschaft ist Mitglied im Diakonischen Werk Baden e.V.

Hanna und Simeon-Heim

Bergstraße 36, 69221 Dossenheim
Telefon: 06221 868 870
Fax: 06221 868 8710
Heimleiterin: Detlef Bodamer
E-Mail: hannaundsimeon@stadtmission-hd.de
Homepage: www.altenhilfe-stadtmission.de

Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis

Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger erhalten hier kostenlos Informationen und Beratung zu Fragen der Pflegefinanzierung. Sie erhalten eine Übersicht, wo und welche Hilfen es gibt, welche Kosten entstehen und erhalten Unterstützung bei der Antragsstellung.

Sprechzeiten: Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 17:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
Die Ansprechpartnerin Birgit Haltrich bietet auch Hausbesuche an, sollte es aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht möglich sein, nach Ladenburg zu fahren.

Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis

Beratungsstelle Ladenburg
Hauptstraße 7
68526 Ladenburg
Zimmer 202/2. OG (Fahrstuhl ist vorhanden)
Telefon: 06221 522 2699
E-Mail: birgit.haltrich@rhein-neckar-kreis.de

Mittagstisch

Haus Stephanus
Platanenweg 2-4
Montag bis Sonntag um 12:15 Uhr

Begegnungsstätte Dossenheim
Pfarrgasse 5a
Montag bis Freitag (an Werktagen) von 12:30 bis 13:30 Uhr
Preis: 6,50 Euro

Kontakt Haus Stephanus:

Detlev Bodamer
Telefon: 06221 868 0440

Kontakt Begegnungsstätte Dossenheim:

Tabea Dürr
Telefon: 06221 8617 30

Bitte um Anmeldung bis 10:00 Uhr am gleichen Tag

TSG Germania

Die TSG Dossenheim bietet Stammtische, Spielenachmittage, Vorträge, Führungen und vieles mehr an.

TSG Germania 1889 Dossenheim

Am Sportplatz 5
69221 Dossenheim
www.tsg-germania-dossenheim.de

Bürgermeisteramt

Rathausplatz 1

69221 Dossenheim

Telefon: 06221 8651-0
Fax: 06221 8651-15

gemeinde@dossenheim.de

Öffnungszeiten Rathaus

Bitte beachten: Momentan ist das Rathaus und das Bürgerbüro nach Terminabsprache Montag, Mittwoch, Freitag, 8 bis 12 Uhr und Dienstag, Donnerstag, von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr erreichbar.

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag         8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag       8:00 – 12:00,
14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch      8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag  8:00 – 12:00,
14:00 – 16:00 Uhr
Freitag           8:00 – 12:00 Uhr

Jeden letzten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin.

Kontakt: 06221  8651-55

 

Tweets by 69221dossenheim
© Copyright 2019 - Dossenheim.de -

Made with love from 42medien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben scrollen
Font Resize
Contrast
Accessibility by WAH
  • #673 (kein Titel)
  • Aktuelles
    • Gemeindenachrichten
  • Autohandel & KFZ-Werkstätten
  • Barrierefreiheit
  • Baumpatenschaften
  • Beispiel
  • Bekanntmachungen und Jobs
  • Bewerbung
  • Bildung
    • Jugend
    • Senioren
  • Bürgerinformationssystem
  • Bürgerservice
    • Ansprechpersonen
  • Corona
  • Datenschutz
  • Dienstleistungen
  • Direkt zu …
  • Dossenheim.de
  • Event einreichen
  • Fairtrade Town
    • Kampagne
    • Kontakt
    • Links
    • Presse
    • Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Finanzen & Versicherungen
  • Freizeit und Tourismus
    • Heimatmuseum der Gemeinde Dossenheim
  • Frisör, Wellness & Kosmetik
  • Gärtnerei & Floristik
  • Gastronomie
  • Gesundheit
  • Hallenbad Dossenheim
  • Handwerk
  • Hotels & Übernachtung
  • Immobilien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kultur
    • Kommission Kunst
  • Leben und Wohnen
  • Lebensmittel & Feinkost
  • Ortsrecht
    • Mitglieder des Gemeinderates
  • Photovoltaik
  • Rathaus und Politik
  • Sample Page
  • Sanierung
  • Sonstiger Einzelhandel
  • Umwelt und Wirtschaft
    • Bebauungspläne
    • Branchenübersicht
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Unsere Gemeinde
  • Unternehmenshilfe
  • Unterricht & Lernen
  • Urlaub & Reisen
  • Vereinsregister
  • Virtuelles Schaufenster
    • Großhandel