Kerwe
Veranstalter
Gemeinde Dossenheim mit den örtlichen Vereine
Die Dossenheimer Kerwe mit Straßenfest und Kinderflohmarkt findet traditionell am Wochenende des dritten Sonntags im September statt. Das Herz des Festes bildet der „Kronenburger Hof“ inmitten des alten Ortskernes.
Bei der Dossenheimer Kerwe treffen Tradition und Moderne in Harmonie aufeinander. Dossenheim ist die einzige Gemeinde in der Region, in der das mehr als 200 Jahre alte Brauchtum des Holzäpfeltanzes und des Bannweidgerichts noch gepflegt wird. Bei der Kerwe kann man dies erleben. Am Kronenburger Hof befindet sich die Bühne, auf der den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm präsentiert wird. Der Vergnügungspark auf dem Rathausplatz sowie das Heimatmuseum mit der bewirtschafteten Museumsscheuer laden zum Verweilen ein. Lokale Vereine sorgen für Gaumenfreuden.
Kontakt
Thomas Schiller
Rathaus, Zimmer 211
Telefon: 06221 8651-300
E-Mail: thomas.schiller@dossenheim.de
Fête de la musique
Veranstalter
Gemeinde Dossenheim mit dem Verein zur Pflege der Live-Musik
Die Fête de la musique findet jedes Jahr am 21. Juni statt. Das ursprünglich aus Frankreich stammende Straßenmusik-Festival läutet den Sommer ein und findet daher jedes Jahr am gleichen Tag statt. An verschiedenen Plätzen in Dossenheim spielen Musikerinnen, Musiker und Bands. Das Straßenmusik-Festival ist kostenlos, ungezwungen und atmosphärisch. Die umliegende Gastronomie sorgt für die Verpflegung.
Die Gemeinde Dossenheim organisert das eintägige Festival gemeinsam mit dem Verein zur Pflege der Live-Musik.
Kunst
Der Steinbrecher
Die Skulptur des Steinbrechers von Robert Heckl vor dem Rathaus erinnert an die Vergangenheit Dossenheims als Steinbrecherdorf. Die symbolträchtige Bronzefigur, finanziert durch Spenden, wurde am 23. April 1988 feierlich enthüllt.
Kinetische Skulptur
„Flügelformen in immer neuer Bewegungsvielfalt“, so beschreibt der Ladenburger Künstler Hans-Michael Kissel seine kinetische Skulptur. Ausgewählt und angekauft wurde die Figur von den Mitgliedern der Kommission Kunst.
Theaterbus
Mit dem Theaterbus gelangen Sie aus Dossenheim sicher, bequem und pünktlich zu ausgewählten Vorstellungen des Theaters und Orchesters Heidelberg. Vermeiden Sie die lästige Parkplatzsuche in der Innenstadt und genießen Sie auf der Hinfahrt eine Audioeinführung zum jeweiligen Stück. Die Tickets erhalten Sie bequem per Post nach Hause und über die genaue Abfahrtszeit des Theaterbusses an Ihrer Haltestelle werden Sie rechtzeitig schriftlich informiert. Bitte beachten Sie, dass der Bus in Dossenheim nur hält, wenn eine Anmeldung vorliegt. Für mobilitätseingeschränkte Personen besteht die Möglichkeit der Mitnahme von Rollatoren und Rollstühlen. Wenn eine Einstiegshilfe in den Bus gewünscht wird, geben Sie dies bitte bei der Buchung an. Alle Informationen zum Programm und dem dazugehörigen Service finden Sie auch auf https://www.theaterheidelberg.de/de/
Information und Tickets:
Irene Crosignani
06221 / 5835 582 (Montag bis Donnerstag)
Irene.Crosignani@Heidelberg.de
Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Fahrt an.
Kirchen
Evangelische Kirche
Lateinischen Bauinschriften zufolge wurde der Grundstein zum Turm dieser über den Fundamenten eines romanischen Vorgängers errichteten gotischen Bergkirche am 12. Mai 1375, dem Tag des Heiligen Pankratius, vom Ritter Heinrich von Handschuhsheim gelegt, seinerzeit Inhaber der Vogtei in Dossenheim. 1460 während der Schauenburger Fehde teilweise zerstört, wurde die Kirche um 1480 wieder aufgebaut. Vom Bergsträßer Rezeß des Jahres 1650 an bis zum Auszug der katholischen Gläubigen 1926 wurde sie von beiden christlichen Konfessionen als „Simultankirche“ genutzt. Seitdem ist sie die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde. 1931/32 wurde sie durch einen Anbau nach Norden erweitert.Bei den damaligen Bauarbeiten und 1960 zutage getretene Funde belegen für die La-Tène-Zeit (ab 450 vor Christus bis Christi Geburt) die Existenz eines keltischen Mahlsteinwerkplatzes, der mit seinen Erzeugnissen, den „Napoleonshüten“, den ganzen Rhein-Neckar-Raum belieferte.
Bürozeiten des Pfarramtes
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 9 bis 12 Uhr
Sonntagsgottesdienst
10 Uhr, einmal im Monat 18 Uhr
Kindergottesdienst
11.15 Uhr
Kontakt
Pfarrer Matthias Weber
Gemeindediakonin Bärbel Fichtner
Evangelisches Pfarramt, Hauptstraße 95,
Telefon: 06221 8665-82
Fax: 06221 8634-49
E-Mail: dossenheim@kbz.ekiba.de
Homepage: www.ev-kirchengemeinde-dossenheim.de
Katholische Kirche, St. Pankratius
Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die aus dem späten Mittelalter stammende, seit dem Bergsträßer Rezeß von 1650 durch beide Konfessionen genutzte Kirche am Ausgang des Mühltals für die Gläubigen zu klein geworden. Deshalb erbaute die katholische Kirchengemeinde schließlich 1923/26 im Gewann „Obere Beint“ nach Plänen des erzbischöflichen Baurats Strobel eine neue Pfarrkirche. Wie die alte gotische Kirche wurde die in neubarockem Stil errichtete Pfeilerbasilika dem heiligen Märtyrer Pankratius geweiht. Seine Statue in einer Wandnische über dem Hauptportal wurde 1941 aufgestellt, drei Deckengemälde im Inneren, die Taufe, Martyrium und Verherrlichung des Heiligen darstellen, folgten erst 1946. Im gleichen Stil wie das Gotteshaus wurde 1927/28 das dazugehörige zweigeschossige Pfarrhaus errichtet.
Bürozeiten des Pfarramts
Mittwoch, 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Gemeindereferentin
Iris Reinhardt
Telefon: 06221 8677 490
Gemeindereferent
Laith Mtity
Telefon: 06221 860558
Samstagsgottesdienst
18:00 Uhr (im Wechsel mit Schriesheim)
Sonntagsgottesdienste
8:30 Uhr in Altenbach
10:00 in Dossenheim (im Wechsel mit Schriesheim)
Kinderkirche
parallel zum 10 Uhr-Gottesdienst
Kontakt
Pfarrer Ronny Baier
rk. Kirchengemeinde Schriesheim-Dossenheim
Schlüsselweg 5
Telefon: 06221 866379
E-Mail: pfarrei@sesad.de
Homepage: www.sesad.de
Partnerschaft mit Le Grau du Roi

Die Wappen der befreundeten Gemeinden sind im Rathaus Dossenheim verewigt.
Die Partnerschaft zwischen Dossenheim und der Partnerstadt Le Grau du Roi in Frankreich wurde 1982 durch die Bürgermeister Peter Denger und Dr. Jean Bastide initiiert.
1991 wurde dann der Förderkreis Partnerschaft Dossenheim – Le Grau du Roi e.V. gegründet, der mittlerweile 125 Familien als Mitglieder zählt.
Der Partnerschaftsverein setzt sich für eine Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft ein und leistet so einen Beitrag zur europäischen Verständigung. Dafür organisiert der Verein Begegnungen zwischen Vereinen, Schulklassen, Gruppen, Betrieben und Einzelpersonen.
Großen Wert legt der Partnerschaftsverein dabei auf die Jugendarbeit und fördert daher den Jugendaustausch und eine Kinderfreizeit, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Da die Unterbringung bei den Austauschprogrammen bei Gastfamilien erfolgt, ist es möglich, die Lebensart des Landes in einer Art und Weise zu erkunden, die man bei einem normalen Urlaub nicht erfährt. Aus diesen Begegnungen sind schon langjährige Freundschaften entstanden.
Kontakt
Geschäftsstelle Gemeindeverwaltung
Petra Gramlich
Telefon: 06221 8651-101
E-Mail: petra.gramlich@dossenheim.de
Mitglied werden: Beitrittserklärung
Steinbruch Leferenz
Warum sind Granit und Quarzporphyr ungleiche Geschwister? Was passierte bei der Vulkankatastrophe vor 290 Millionen Jahren, aus der das Gestein hervorging, das in den vergangenen Jahrhunderten Gegenstand der hiesigen Abbautätigkeit war? Diesen Fragen gehen die insgesamt neun Geopunkt-Tafeln nach, durch die der ehemalige Steinbruch Leferenz in Dossenheim zu einem spannenden Erlebnisraum geworden ist.
Die Geschichte der Steinbruchindustrie wird anhand der noch erhaltenen Brecheranlage lebendig, historische Fotos zeugen von der entbehrungsreichen und gefährlichen Arbeit der Menschen im Steinbruch. Die gewaltigen Steinbruchswände geben dem Betrachter eine Vorstellung von den riesigen Felsmassen, die hier abgebaut, verarbeitet und abtransportiert wurden. Erd- und Wirtschaftsgeschichte sind eng verwoben und werden durch die Geopunkt-Tafeln und den im Steinbruch befindlichen Museumshof zum Leben erweckt. Wie eng Gestein und Kunst verbunden sind, zeigen die Skulpturen des Bildhauers Knut Hüneke, der sein Atelier direkt im Steinbruchgelände hat, auf eindrucksvolle Weise.
Der Wanderweg ist ganzjährig geöffnet.
Kontakt
Thomas Schiller
Telefon: 06221 8651-300
E-Mail: thomas.schiller@dossenheim.de
Schwabenheimer Hof
Der Schwabenheimer Hof – auch Weiler Schwabenheim genannt – ist ein Ortsteil Dossenheims. 200 Bürgerinnen und Bürger Dossenheims leben in diesem landwirtschaftlich geprägten Ortsteil. Besonders im Frühling und Sommer ist der Schwabenheimer Hof ein beliebtes Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher, Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sowie Radfahrerinnen und Radfahrer.
In diesem Ortsteil befindet sich auch die Schwabenheimer Schleuse, die als Doppelschleuse eine Fallhöhe von circa 8,70 Metern hat.