Leben und Wohnen

Vielleicht möchten Sie ein Haus bauen.
Vielleicht denken Sie auch darüber nach:
Wie kann das Haus Energie sparen
und die Umwelt schützen?
Dann können Sie dafür Geld von Dossenheim bekommen.
Das nennt man:
Förderung.
Für eine Förderung
muss man bestimmte Bedingungen erfüllen.
Sie heißen:
Richtlinien.
Hier finden Sie die Richtlinien.
Achtung:
Dieser Text ist in schwerer Sprache.
Es gibt verschiedene Dinge,
für die man Förderung bekommen kann.
Hier finden Sie die Anträge für mögliche Förderung:
Wenn Sie Fragen zum Energie·sparen
und Förderung haben,
dann helfen Ihnen die Mitarbeiter gerne.
Er heißt:
David Zerweck
Seine Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 215
Seine E-Mail-Adresse ist:
david.zerweck@dossenheim.de
Vielleicht fragen Sie sich:
Wie kann mein Haus oder meine Wohnung
noch mehr Energie sparen?
Dafür gibt es eine Beratung.
Die Beratung ist kostenlos.
Die Firma Kliba macht die Beratung.
Die Beratung ist zu vielen Themen.
Zum Beispiel:
Die Beratung ist 2-mal im Monat.
Die Beratung ist:
Dienstags von 16 Uhr bis 18 Uhr.
Wenn Sie einen Termin möchten,
dann fragen Sie die Mitarbeiter von Kliba.
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 99 87 50
Die E-Mail-Adresse ist:
info@kliba-heidelberg.de
Ein Wärme·bild ist ein besonderes Foto.
Das Foto zeigt:
An diesen Stellen verliert das Haus Wärme.
Dann kann man das verbessern.
Zum Beispiel:
Man baut eine Dämmung ein.
Mit der Dämmung
verliert das Haus weniger Wärme.
Dossenheim fördert das Wärme·bild mit Geld.
Wenn Sie ein Wärme·bild von Ihrem Haus wollen,
dann können Sie die Firma AVR Energie fragen.
Das ist die Internet·seite von der Firma:
www.avr-umweltservice.de
Das ist die Telefon·nummer von der Firma:
07 26 1 – 93 15 50
Sonnen·licht enthält sehr viel Energie.
Die Energie kann man zu Strom machen.
Dafür braucht man eine bestimmte Maschine.
Sie heißt: Solar·strom-Anlage.
Die Solar·strom-Anlage ist meistens auf dem Dach
von einem Haus.
So kommt viel Sonnen·licht auf die Anlage
und die Anlage kann viel Strom erzeugen.
Das ist gut für die Umwelt.
Denn: Solar·strom verschmutzt die Umwelt nicht.
Es gibt eine Solar·strom-Anlage auf dem Dach
von der Schauenburghalle in Dossenheim.
Viele Bürger haben Geld für die Anlage gegeben.
Die Anlage gehört also vielen Menschen zusammen.
Deswegen nennt man sie auch:
Gemeinschafts·anlage.
Hier finden Sie die Info:
So viel Strom erzeugt die Solar·strom-Anlage.
Achtung:
Diese Infos sind in schwerer Sprache.
Wichtig ist:
Das Trink·wasser ist gut.
Deshalb schaut das Wasserwerk regelmäßig:
Wie ist das Wasser gerade?
Hier können Sie sich ansehen:
So ist das Trink·wasser
auf der Nord·seite vom Neckar.
Wenn Sie Fragen zum Wasserwerk haben,
dann hilft Ihnen Frau Theophil gerne.
Ihre Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 144
Ihre E-Mail-Adresse ist:
lisa.theophil@dossenheim.de
Der Verkehr in Dossenheim
soll noch besser werden.
Besonders für die Fußgänger und die Radfahrer.
Viele Leute haben zusammengearbeitet.
Zum Beispiel:
Sie haben überlegt:
Was braucht der Verkehr in Dossenheim.
Sie haben 2016 einen Plan gemacht.
Man kann sich den Plan hier ansehen.
Es gibt auch einen Vortrag dazu.
Die Bilder vom Vortrag
kann man sich hier ansehen.
Wenn Sie Fragen zu den Plänen haben,
dann hilft Ihnen Herr Ullrich gerne.
Er arbeitet im Amt für Planung und Technik.
Seine Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 8651-200
Seine E-Mail-Adresse ist:
joerg.ullrich@dossenheim.de
In Dossenheim kann man sich ein Auto ausleihen.
Dafür meldet man sich beim CarSharing an.
CarSharing ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus: Karr-Schäring
Es bedeutet: ein Auto teilen.
Beim CarSharing
leiht man sich ein Auto für kurze Zeit.
Wenn man selten ein Auto braucht,
dann lohnt sich CarSharing.
Man kann das Auto an bestimmten Orten abholen.
Diese Orte heißen:
CarSharing-Stationen.
Man gibt das Auto auch an der Station zurück.
In Dossenheim gibt es 6 Stationen.
Das sind die Vorteile vom CarSharing:
Zum Beispiel: ein kleines oder ein großes.
Die Firma Stadtmobil Rhein-Neckar
macht das CarSharing.
Es gibt viele CarSharing Stationen
im Rhein-Neckar-Kreis.
Sie können die Firma anrufen.
Die Telefon·nummer ist:
06 21 – 12 85 55 85
In Dossenheim
kann man sich ein Fahrrad ausleihen.
Die Firma VRNnextbike macht den Verleih.
Man spricht das so aus: V-R-N-nächst-baik
Man leiht sich ein Fahrrad für kurze Zeit.
Man holt das Fahrrad an bestimmten Orten ab.
Diese Orte heißen: Stationen.
Man gibt das Fahrrad auch an der Station zurück.
In Dossenheim gibt es 7 Stationen.
Das sind die Vorteile vom VRNnextbike:
So funktioniert das Ausleihen:
Man meldet sich im Internet dafür an.
Die Anmeldung ist kostenlos.
Die Internet·seite heißt:
www.vrnnextbike.de
Wenn man das Fahrrad dann braucht,
dann hat man 3 Möglichkeiten:
Dann gibt man die Nummer von dem Fahrrad ein,
das man haben möchte.
Das Fahrrad wird dann freigegeben
und man bekommt eine andere Nummer.
Mit der Nummer geht das Fahrrad·schloss auf.
Dann kann man losfahren.
Fürs Ausleihen
muss man 16 Jahre alt sein oder älter.
Das kostet das Ausleihen:
Im Jahr kostet es 39 Euro.
Dann kostet jede Fahrt.
Wenn man das Fahrrad länger braucht,
dann kostet es mehr.
Aber:
Jeder Tag kostet höchstens 5 Euro.
An diesen Orten in Dossenheim
stehen die Fahrräder:
Hier gibt es noch mehr Infos
zum Ausleihen von Fahrrädern.
Achtung:
Diese Infos sind in schwerer Sprache.
Dossenheim hat zusammen mit Schriesheim
und Hirschberg einen Plan gemacht.
In dem Plan steht:
Das wird gegen Lärm gemacht.
Denn: Lärm ist schlecht für alle.
Dossenheim hat den Plan vielen Leuten gezeigt.
Zum Beispiel:
Verlängerung des Plans
Der erste Plan gegen Lärm ist von 2002.
Der Plan steht im Gesetz von der EU.
Das Gesetz schützt
die Menschen und die Umwelt vor Lärm.
Der Plan wird alle 5 Jahre überarbeitet.
So ist er immer aktuell.
Der Plan wurde schon 2-mal überarbeitet
und neugemacht.
Der Gemeinderat
sieht sich die Ergebnisse vom Plan an
und beschließt:
So wird weitergemacht.
Das sind die Ergebnisse vom letzten Plan.
Hier finden Sie eine Karte von Dossenheim.
Auf der Karte von Dossenheim sehen Sie:
So laut ist es auf den Straßen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung
vom aktuellen Plan gegen Lärm.
ILEK ist eine Abkürzung für:
Integriertes Ländliches Entwicklungs·konzept.
Das bedeutet:
Ein Plan für die Natur und Umwelt.
In dem Plan geht es um viele Themen.
Zum Beispiel:
Die Natur soll schön sein
und es soll gute Wege geben.
Zum Beispiel zum Wandern.
Deshalb nennt man den Plan auch:
Blühende Badische Bergstraße.
Die Badische Bergstraße ist die Region
um Dossenheim.
Hier finden Sie noch mehr Infos zum ILEK.
Achtung:
Die Internet·seite ist in schwerer Sprache.
Wenn Sie Fragen zu ILEK haben,
dann hilft Ihnen Frau Mallinger gerne.
Das ist ihre Telefon·nummer:
06 22 1 – 86 51 205
Das ist ihre E-Mail-Adresse:
elin.mallinger@dossenheim.de
Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2022; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.