Einrichtungen

Einrichtungen
In der Gemeinde·bücherei kann man
verschiedene Medien ausleihen.
Medien sind zum Beispiel:
Für das Ausleihen brauchen Sie
einen Bücherei·ausweis.
Mit dem Bücherei·ausweis ist das Ausleihen kostenlos.
Man bezahlt jedes Jahr Geld
für den Bücherei·ausweis.
Es kostet: 15 Euro.
Aber:
Für manche Menschen ist der Bücherei·ausweis kostenlos:
Menschen aus Einrichtungen für Jugendliche oder ältere Menschen
Für einen Bücherei·ausweis
müssen Sie sich anmelden.
Das brauchen Sie für die Anmeldung:
· Über 14 Jahre alt:
Man braucht einen Personal·ausweis
oder Reise·pass.
· Unter 14 Jahre alt:
Man braucht eine schriftliche Erlaubnis
von den Eltern.
Die Bücherei hat eine Internet·seite.
Sie heißt auch:
Online-Katalog.
Das spricht man so aus:
On-Lein.
Hier können Sie sehen:
Das ist die Adresse von der Bücherei:
Rathausplatz 1
69221 Dossenheim
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 360
Die E-Mail-Adresse ist:
info@buecherei-dossenheim.de
Die Internet·seite heißt:
www.buecherei-dossenheim.de
Wenn Sie auf die blauen Wörter klicken, dann kommen Sie zur Internet·seite.
Achtung:
Die Internet·seite ist in schwerer Sprache.
In Dossenheim gibt es ein Hallenbad.
Das Hallenbad ist zu diesen Zeiten offen:
· Dienstag 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
· Dienstag, Mittwoch und Freitag 13 Uhr bis 21.30 Uhr
· Donnerstag 7.15 Uhr bis 11 Uhr und 13 Uhr bis 15 Uhr
· Samstag 13 Uhr bis 16.30 Uhr
· Sonntag 8 Uhr bis 12 Uhr
· Montags ist das Hallenbad geschlossen.
Das ist die Adresse vom Hallenbad:
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
69221 Dossenheim
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 366
Die E-Mail-Adresse ist:
hallenbad@dossenheim.de
Hier finden Sie noch mehr Infos über das Hallenbad.
Achtung:
Diese Infos sind in schwerer Sprache.
In Dossenheim gibt es ein Jugend·büro.
Das Jugend·büro macht Veranstaltungen
und unterstützt Kinder und Jugendliche.
Das Jugend·büro ist für alle Kinder und Jugendlichen da.
Alle können mit dem Jugend·büro reden.
Zum Beispiel:
und Hilfe dabei brauchen.
Das Jugend·büro plant und organisiert viele Dinge.
Zum Beispiel:
Im Jugend·gemeinderat können Jugendliche
bei der Politik in Dossenheim mitmachen.
Sie sagen zum Beispiel:
Das brauchen Jugendliche in Dossenheim.
Hier gibt es noch mehr Infos zum Jugend·gemeinderat.
Sie heißt: Le Grau du Roi.
Das spricht man so aus:
Le Gro dü Roa
Das Jugend·büro organisiert einen Jugend·austausch mit der Partner·stadt.
Das bedeutet:
Jugendliche aus Frankreich kommen nach Dossenheim und Jugendliche aus Dossenheim reisen nach Frankreich.
Das Jugend·büro kümmert sich auch um:
· Skate·platz, Bike-Park und Bolz·platz
· Vermietung vom Jugendraum und Citybus
Das Jugend·büro hilft Jugendlichen.
Zum Beispiel:
oder einer Arbeit
persönliche Hilfe und Beratung
Alle Jugendlichen können sich gerne
beim Jugend·büro melden.
Oder sie schreiben eine Nachricht
beim Info·tisch im Rathaus.
Die Mitarbeiter vom Jugend·büro heißen:
Joe Bader
Seine E-Mail-Adresse ist:
joachim.bader@dossenheim.de
Seine Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 371
Silvia Kohler
Ihre E-Mail-Adresse ist:
silvia.kohler@dossenheim.de
Ihre Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 373
In Dossenheim gibt es viele Angebote
für ältere Menschen.
Ältere Menschen nennt man auch:
Senioren.
Eine Begegnungs·stätte ist
ein Ort zum Treffen.
Die Begegnungs·stätte in Dossenheim heißt:
Senioren·park.
Dossenheim und das Deutsche Rote Kreuz machen den Senioren·park zusammen.
Im Senioren·park gibt es viele Angebote für die Freizeit.
Zum Beispiel:
Die Adresse vom Senioren·park ist:
Pfarrgasse 5a
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 17 30
Die E-Mail-Adresse ist:
seniorenpark-dossenheim@gmx.de
Es gibt noch mehr Infos über Angebote für ältere Menschen.
Wenn Sie hier klicken,
dann kommen Sie zu den Infos.
Achtung:
Manche Infos dort sind in schwerer Sprache.
Es gibt die Volks·hochschule in Dossenheim
seit über 30 Jahren.
Die Volks·hochschule macht viele Kurse
und Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
Das Programm mit den Veranstaltungen
gibt es 2 Mal im Jahr.
Wenn Sie hier klicken,
dann können Sie es im Internet lesen.
Zu diesen Zeiten ist das Büro
von der Volks·hochschule offen:
Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr
Das ist die Adresse von dem Büro
von der Volks·hochschule:
Geschäftsstelle in der Schauenburghalle
Gerhart-Hauptmann-Straße 7
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 45 55
Die E-Mail-Adresse ist:
vhs@vhs-dossenheim.de
Die Internet·seite heißt:
www.vhs-dossenheim.de
Frau Kral leitet die Volks·hochschule.
Ihre Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 45 54
Frau Yaman verwaltet die Volks·hochschule.
Ihre Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 45 55
In Dossenheim gibt es
mehrere Sport·hallen und Fest·hallen.
Der Fachbereich 3 vom Amt
kümmert sich um diese Hallen.
Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne und beantworten Fragen zu den Hallen.
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 51 301
Das sind die Hallen in Dossenheim:
In der Jahnhalle gibt es:
Die Adresse von der Jahnhalle ist:
Gerhart-Hauptmann-Straße 16
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 10 48
In der Schauenburghalle gibt es:
Die Adresse von der Schauenburghalle ist:
Gerhart-Hauptmann-Straße 7
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 88 82
In der Mühlbachhalle gibt es:
Die Adresse von der Mühlbachhalle ist:
Am Sportplatz 1
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 98 55 49
In der Neubergturnhalle gibt es:
Die Adresse von der Schauenburghalle ist:
Gerhart-Hauptmann-Straße 7
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 86 88 82
Zu Dossenheim gehört ein Friedhof.
Der Friedhof hat nur zu bestimmten Zeiten offen.
Man darf nur in diesen Zeiten auf den Friedhof gehen.
Auf dem Friedhof gibt es Regeln.
Die Regeln sagen:
So soll man sich verhalten.
Der Friedhof hat 5 Eingänge.
Sie heißen:
Der Haupteingang vom Friedhof ist rechts neben dem Rathaus.
Ein Teil vom Friedhof heißt:
Neuer Friedhof.
Zum Neuen Friedhof kommt man über den Gassenweg.
So finden Sie die Friedhofs·kapelle:
Trauer·feiern sind in der Friedhofs·kapelle.
Vom Haupteingang am Rathausplatz kommen Sie direkt zur Friedhofs·kapelle.
Der barrierefreie Zugang
ist über den Eingang am Blütenweg.
Das ist die Adresse vom Friedhof:
Rathausplatz
69221 Dossenheim
Das ist die Adresse vom Neuen Friedhof:
Gassenweg
69221 Dossenheim
Es gibt noch mehr Infos über den Friedhof.
Wenn Sie auf die blauen Wörter klicken,
dann kommen Sie zu den Infos.
Achtung:
Diese Infos sind in schwerer Sprache.
In Dossenheim gibt es ein Gemeinde·taxi.
Das Taxi ist wie ein kleiner Bus.
Es fährt zu bestimmten Haltestellen.
Man muss das Taxi vorher anrufen.
Dann kommt das Taxi zur Haltestelle.
Das Taxi hilft besonders älteren Menschen im Alltag.
Das Taxi fährt in 2 Richtungen.
Das nennt man auch: Touren.
Man spricht das so: Tuhren.
Die 1. Tour ist:
Vom Haus Stephanus zum Neubaugebiet West.
Die Fahrt beginnt um 9.15 Uhr am Haus Stephanus.
Die 2. Tour ist:
Vom Neubaugebiet West zum Haus Stephanus.
Die Fahrt beginnt um 11 Uhr im Neubaugebiet West.
Eine Fahrt mit dem Taxi kostet 50 Cent.
Wenn man eine VRN-Karte hat,
dann ist das Taxi kostenlos.
Wenn man eine Karte ab 60 hat,
dann ist das Taxi auch kostenlos.
Das Taxi fährt:
Montags bis freitags.
Das Taxi fährt nicht an Feiertagen.
Ein Taxi fährt
nachts von Heidelberg nach Dossenheim.
Es heißt:
Nacht·taxi.
Das Nacht·taxi fährt von 22 Uhr bis 6 Uhr.
Das Taxi ist günstig.
Das Taxi ist für Menschen,
die in Dossenheim wohnen
und wenig Geld haben.
Für das Mitfahren braucht man eine Erlaubnis
oder Berechtigung.
Diese Menschen bekommen die Berechtigung:
Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, wenn sie:
oder
oder
oder
Frauen ab 26 Jahren dürfen das Taxi auch benutzen, wenn sie:
oder:
oder:
Das ist besonders am Nacht·taxi:
nach Dossenheim bis zu Ihrer Haustür.
dürfen das Taxi nutzen.
mit dem Taxi mitnehmen.
So benutzen Sie das Nacht·taxi:
Sie holen sich vorher einen Fahr·schein im Bürgerbüro im Rathaus in Dossenheim.
Dafür müssen Sie Ihre Berechtigung vorzeigen.
Der Fahr·schein kostet 7,50 €.
Dann können Sie mit dem Fahr·schein das Taxi bezahlen.
Sie rufen das Taxi nachts an,
wenn Sie es brauchen.
Diese Taxi·unternehmen machen beim Nacht·taxi mit:
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 30 20 30
Die Telefon·nummer ist:
06 22 1 – 73 90 90
Wenn Sie Fragen zum Nacht·taxi haben,
dann hilft Ihnen Herr Kappek gerne.
Das ist seine Telefon·nummer:
06 22 1 – 86 51 301
Vielleicht gibt es Probleme mit dem Nacht·taxi.
Zum Beispiel:
Dann sagen Sie uns das bitte.
Wichtig ist:
Sie wissen die Infos von der Fahrt.
Diese Infos brauchen wir:
Die Nummer vom Taxi steht auf der hinteren Fensterscheibe vom Auto.
Dann können wir es beim nächsten Mal besser machen.
Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2021; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
69221 Dossenheim
Telefon: 06221 8651-0
Fax: 06221 8651-115
Notrufnummer Wasserwerk
0171 2722509
Montag, Mittwoch, Donnerstag
8.30 – 12 Uhr
Dienstag 8.30 – 12 Uhr
14 – 17.30 Uhr
Freitag 8.30 – 13 Uhr
In den zusätzlichen Service-Zeiten können Termine vereinbart werden:
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14 – 16 Uhr
Freitag
7 – 8.30 Uhr
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren