
Seniorinnen und Senioren

Seniorenbüro stellt sich vor
Das Seniorenbüro ist Plattform bzw. Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Älterwerden. Es ist Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Verwaltung.
Das Miteinander aller Generationen ist dabei ein wichtiges Anliegen in der Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen in der Gemeinde. Damit Dossenheim weiterhin ein lebendiger und attraktiver Wohnort für alle bleibt, in dem sich jede/r zu Hause fühlen kann. Im Seniorenbüro sind alle willkommen, die ihre Kompetenzen und Lebenserfahrungen einbringen wollen. Sich einmischen ins Gemeindeleben und sich bürgerschaftlich zu engagieren, eröffnet in der dritten Lebensphase vielseitige Möglichkeiten, aktiv zu bleiben.
Dabei werden Sie professionell unterstützt in Form regelmäßiger Treffen, Gespräche und individueller Qualifikationsmöglichkeiten.
Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 14.30 bis 17.30 Uhr
Tabea Dürr
Rathaus / Fraktionszimmer
Telefon: 06221 8617-30
seniorenbuero@dossenheim.de
In der Seniorenbegegnungsstätte finden folgende Aktivitäten zur Freizeit- und Lebensgestaltung statt:
Seniorengymnastik
Jeden Montag findet in der Schauenburghalle die Seniorengymnastik statt:
Gruppe I: 14.30 bis 15.30 Uhr
Für diese Gruppe ist um 14:10 Uhr ein Fahrdienst organisiert. Hierfür, bitte im Seniorenbüro bzw. in der Begegnungsstätte anmelden: 06221 861730 oder per E-Mailan seniorenbuero@dossenheim.de
Gruppe II: 15.30 bis 16.30 Uhr
DRK-Seniorengymnastik „Bewegung bis ins hohe Alter“
Mit viel Freude halten wir uns mit verschiedenen Kleingeräten begleitet von leiser Hintergrundmusik fit.
Unsere Ziele
Leitung: Sabine Herbig (Übungsleiterin für Reha-Sport)
Gebühr: 15,00 € (10 Einheiten)
Informationen und Anmeldung in der Begegnungsstätte
Digitale Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren
„Liebe Senioreninnen, liebe Senioren,
Ihnen bereitet der Umgang mit den neuen digitalen Medien Schwierigkeiten? Sie haben Fragen bzw. Probleme mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer? Oder Sie suchen Rat, bevor Sie sich ein neues Gerät kaufen, welches Modell bzw. welcher Vertrag zu Ihnen passt?
Dafür erhalten Sie Unterstützung im Seniorenbüro. Ein Team von Freiwilligen, die „Digitalen Paten“, beraten und unterstützen Sie gerne individuell in Ihrem Lerntempo zu Hause oder im Seniorenbüro.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie einfach vorbei.
Kontakt
Seniorenbüro Dossenheim
Rathaus / Fraktionszimmer
Tel.: 06221 86 17 30
E-Mail: seniorenbuero@dossenheim.de
Qigong Kurs
In diesem Herbstkurs werden Sie mit den 18 Bewegungen des Qi Gong vertraut gemacht, wobei in jeder Stunde das Repertoire vervollständigt wird.
Der Kurs orientiert sich vorzugsweise an den Bedürfnissen im höheren Erwachsenenalter.
dienstags, 10:15 ̶ 11:15 Uhr
Ort: Martin-Luther-Haus /Calvinzimmer
Gebühr: 55,00 €
Anmeldung: vhs- Dossenheim, 06221 864 554, vhs@vhs-dossenheim.de
Entspannungskurs
Sich mitten in der Woche eine Stunde Zeit gönnen, um durchzuatmen ̶ zu entspannen ̶ loszulassen, dazu möchte Sie dieses Angebot einladen.
Dies ist mit den leicht zu erlernenden Übungen des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung zu erreichen. Die Entspannungstechniken sind jederzeit auch im Alltag anwendbar und für alle Altersgruppen geeignet, und sie verhelfen zu mehr Achtsamkeit, Ausgeglichenheit und zu besserem Schlaf.
Das Angebot findet wöchentlich statt,
mittwochs, 10:00 – 11:00 Uhr
Ort: Martin-Luther-Haus / Calvinzimmer
Kursleitung: Ulrike Rau – Stössner (Entspannungspädagogin)
Kursgebühr: 55,00 €
Folgendes sollten Sie mitbringen:
1 kleines Kissen, 1 Wolldecke, bequeme Kleidung,
Turnschläppchen oder rutschfeste Socken.
Anmeldung: vhs-Dossenheim, 06221 864 554, E-Mail: vhs@vhs-dossenheim.de
Freilufttraining auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours
„Unterwegs auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours“ (Freilufttraining) ̶
ein niederschwelliges, kostenfreies Bewegungsangebot für Senioren.
Einfach kommen und mitmachen!
donnerstags von 09:30 – 11:00 Uhr
Treffpunkt: Platanenweg 4 (Haltestelle Gemeinde-Taxi)
Dieses Angebot ist kostenfrei!
Dauer: 90 Minuten.
Inhalte: ein dem hohen Erwachsenenalter entsprechendes, moderates Ausdauer- und Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht sowie Koordinations- und Gleichgewichtsübungen um die körperliche und geistige Fitness zu fördern und zu erhalten mit dem Ziel, Stürze zu vermeiden. Ganz nebenbei erhält man kostenlose frische Luft und Gesellschaft mit netten Menschen.
Denn Sport in der Gruppe macht wesentlich mehr Spaß, als alleine zu trainineren!
Körperliche Voraussetzungen: sie sollten mindestens 2,0 km zu Fuß in einem moderaten Tempo am Stück gehen können.
Geselliges Tanzen
Geselliges Tanzen
Getanzt werden Tänze aus aller Welt: im Kreis, in der Gasse, im Block mit Musik aus Folklore, Klassik, Schlager, Pop und Rock.
Wenn Sie Spaß an Tanz und Bewegung haben, gerne etwas für Gesundheit und Gedächtnis tun wollen und Kontakte zu netten Menschen knüpfen wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir tanzen alle 14 Tage.
Machen Sie mit ̶ herzliche Einladung!
Gebühr: 2,00 € /Einheit
(zuzüglich Getränke und Verpflegung)
Geselliges Tanzen findet immer von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Begegnungsstätte statt an folgenden Terminen:
14. /28. Sept. ; 12. /26. Okt. ; 9. /23. Nov. ; 14. Dez. 2023.
Kontakt und Anmeldung
Begegnungsstätte Dossenheim
Pfarrgasse 5a
Tel. 06221 86 17 30
E-Mail: Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de
Fitness für Körper und Köpfchen
„Fitness für Körper und Köpfchen“, findet wöchentlich statt!
erster Termin: Dienstag, 12. Sept.
Ort: Begegnungsstätte
Inhalte:
Auch im fortgeschrittenen Alter können kreative Strategien,
Methoden und Übungen helfen, die geistige Fitness und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Dazu gehören Aufgaben und Spiele, die das Denken anregen, sowie viel Bewegung und Sport. In allen drei Gruppen werden Bewegungs-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen spielerisch mit Aufgaben aus dem klassischen Gedächtnistraining kombiniert und verknüpft mit dem Ziel, die geistige und körperliche Fitness zu fördern. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen sowie den körperlichen und kognitiven Kompetenzen der Teilnehmenden.
Die sozialen Kontakte, die Freude am Spiel und das „Gespräch über Gott und die Welt“ bei Kaffee und Kuchen haben dabei einen hohen Stellenwert.
Kursleitung: Tabea Dürr (Gerontologin FH)
Kursgebühr: 2,00 €/Einheit
Das Geld wird jeweils bei der Veranstaltung eingesammelt.
Kaffee, Kuchen und Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.
English conversation
Haben Sie Interesse an der Englischen Kultur und Sprache?
Wir sind eine Gruppe, die zusammen mit einer Engländerin viel Spaß an der Konversation zu alltäglichen und aktuellen Themen haben.
In einer entspannten Atmosphäre und bei einer Tasse Tee wächst das Selbstvertrauen sich in der englischen Sprache zu unterhalten zum Beispiel im Urlaub. Wir treffen uns einmal im Monat,
“You are welcome to join our group.”
Uhrzeit: 09:30 bis 11:30 Uhr;
Aktuelle Termine: 06./27. 09. ; 18. 10. ; 08. /29.11. ; 13. 12. 2023
Ort: Begegnungsstätte
Gebühr: 14 € (90 Minuten)
Ausflüge und Exkursionen
22. Sept. Bustagesfahrt nach Seligenstadt am Main
Abfahrt: 8:15 Uhr Bahnhof Dossenheim
Rückkehr: ca. 20:00 Uhr
Tagesprogramm: Führung durch die Basilika „Marcellinus & Petrus“
Besichtigung der angrenzenden Benediktinerabtei mit Klostergarten, Apotheke und Mühle
Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden
Kosten: 35,00 € (im Preis enthalten sind Busfahrt und Eintrittsgelder)
Anmeldung: im Seniorenbüro
Strick-Café
Herzlich willkommen im Dossenheimer Strick – Café
montags von 14:30 ̶bis 17:00 Uhr
(2x monatlich)
in der Begegnungsstätte Dossenheim, Pfarrgasse 5a
Es ist ein erhebendes Gefühl etwas Selbstgemachtes in Händen zu halten, um es zu verschenken oder selbst als Kleidungsstück zu tragen.
Im Dossenheimer „Strick – Café“ gibt es gute Gelegenheit, sich diesbezüglich kreativ zu verwirklichen. Zweimal im Monat treffen sich hier Gleichgesinnte, die sich bei Kaffee und Kuchen (nicht nur) über Strickmuster unterhalten wollen. Im gemeinsamen Gespräch über Gott und die Welt, entstehen (neue) soziale Kontakte, und sie erhalten ganz nebenbei wertvolle Tipps und Ratschläge bei Problemen jeglicher Art.
Strickanfänger/innen sind besonders willkommen! Sie können mit kompetenter Unterstützung beim Erlernen der „Strickkunst“ rechnen. Denn eines ist sicher, gemeinsam macht alles viel mehr Spaß, als alleine zu Hause im stillen Kämmerlein zu sitzen!
Strick-Cafè
Strick-Cafe, Termine: 25. Sept. ; 9./23. Okt. ; 6. /20. Nov. ; 4. Dez. 2023. Uhrzeit: 14:30 bis 17:00 Uhr.
Weitere Information erhalten Sie unter:
Telefon: 06221 86 17 30 oder
E-Mail: Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de
Dieses Angebot ist kostenfrei und findet in Kooperation mit der vhs – Dossenheim statt (Kurs-Nr. 202 2505).
Volksliedersingen
Singen ist Medizin
Wann haben Sie das letzte Mal gesungen? Oder gehören Sie etwa zu den Menschen, denen man schon in der Kindheit das Nichtsingen beibrachte. Mit Folge, Ihnen einen wichtigen Teil Ihrer individuellen Ausdrucksfähigkeit genommen zu haben. Wenn wir die Stimme erheben, werden wir gehört und wahrgenommen. Im Gesang verbinden sich Musik und Sprache zu einem Kunstwerk, dem Lied. Emotionen wie Liebe ̶ Freude ̶ Angst ̶ Wut ̶ Trauer, eigentlich alle menschlichen Empfindungen können in einem Lied meist besser zum Ausdruck gebracht werden, als nur mit Worten. Sicherlich fallen Ihnen spontan Lieder ein, mit denen Sie aufgewachsen sind, Sie geprägt und begleitet haben und mit dem Sie ein wichtiges Erlebnis in Ihrem Leben verbinden. Viele Paare lernten sich beim Tanzen kennen. Jenes „eine“ Lied war „ihre“ Erkennungsmelodie, die sie durchs Leben begleitete. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich zu erinnern, bei welchem Ereignis, welches Lied eine wichtige Bedeutung hatte. Zum Beispiel bei der Hochzeit, der Geburt eines Kindes oder anderen wichtigen Ereignissen.
Heute wird das Singen auch in therapeutischen und klinischen Bereichen angewandt. Man denke an Menschen mit Alzheimer, die durch ein ihnen bekanntes Lied wieder Zugang zu verloren geglaubten Erinnerungen bekommen. Oder ein/e Schlaganfallpatient/in, der/die über das Singen wieder zum Sprechen findet.
Zusammengefasst kann man sagen, dass regelmäßiges Singen
Weil sich das Singen so positiv auf die Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele auswirkt, erfüllt es eigentlich alle Voraussetzungen für eine ärztliche Verordnung. Singen ist Medizin mit vielen erwünschten und keinen unerwünschten Nebenwirkungen. Das sind ausreichend gute Argumente mit dem Singen sofort anzufangen, wenn man es nicht sowieso schon lange zum Beispiel in einem Chor praktiziert.
In Zeiten von Corona nun gezwungenermaßen eher allein zu Hause. Deshalb legen Sie sich am besten Ihre Lieblingslieder-CD auf, und singen Sie mit, denn
Sicherlich kennen Sie den Sinnspruch, den der Volksmund aus einem Lied von Johann Gottfried Seume zusammenfasste:
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“
Irgendwann, hoffentlich noch in diesem Jahr werden wir in der Begegnungsstätte wieder alle zusammen Volkslieder singen:
lustige, fröhliche, besinnliche, traurige, kitschige, alte und neue Lieblingslieder.
Und Sie sind hoffentlich alle dabei!
Jahreszeitliche Feste
18. September 10:00 Uhr, Seniorenfrühschoppen am Kerwe-Montag in der Museumsscheuer.
20. Oktober 15:00 Uhr: Herbstfest mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein in der Begegnungsstätte
6. Dezember 14:30 Uhr: Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Dossenheim im Martin-Luther-Haus
19. Dezember 15:00 Uhr: Weihnachtliches Beisammensein in der Begegnungsstätte
Mittagstisch
Ihnen sind soziale Kontakte und Tagesstruktur wichtig!
Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre an einem schön gedeckten Tisch essen, Gespräche führen und Gedanken mit anderen austauschen!
Ihnen ist eine abwechslungsreiche, gesunde und nährstoffreiche Ernährung mit Produkten aus der Region wichtig.
Mit Ihren Bedürfnissen sind Sie in der Dossenheimer Begegnungsstätte in der Pfarrgasse 5a genau richtig.
An Werktagen, Montag bis Freitag von 12:30 ̶ 13:30 Uhr bieten wir Ihnen ein Drei-Gänge-Menü an mit Mineralwasser zum Preis von 7,50 €.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 10:00 Uhr am gleichen Tag.
Am besten telefonisch unter: 06221 – 86 17 30.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier bzw. im Schaukasten am Rathaus Dossenheim.
Bei der Speiseplangestaltung achten wir auf eine für Senioren geeignete Ernährung mit gesunden Fetten sowie einer ballast-, vitamin- und mineralstoffreichen Zusammenstellung der Gerichte. Deshalb wird bei jeder Mahlzeit ein frischer Salat und Gemüse gereicht. Diese Zutaten sowie Kartoffeln werden je nach Saison in der Region eingekauft. Neben einem Fleisch- oder Fischgericht (freitags) wird fast täglich eine vegetarische Alternative angeboten. Diäten und Unverträglichkeiten sind in aller Regel kein Problem. Sprechen Sie uns an!
Gerne können Sie einmal zum Probeessen vorbeikommen. Es ist auch nicht verpflichtend täglich zum Essen zu kommen ̶ so wie es für Sie passt.
Wir freuen uns auf Sie!
Mittagstisch mit wechselnder Speisekarte: Speiseplan KW 40, Speiseplan KW 41
von Montag bis Freitag an Werktagen (12:30 bis 13:30 Uhr)
Eine Anmeldung ist notwendig:
Unsere Telefon-Nummer lautet: 06221 861730. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben unter: Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de
Zusätzlich bietet das Haus Stephanus einen Mittagstisch an:
Platanenweg 2-4
Montag bis Sonntag um 12:15 Uhr
fsb
„Europäisches Filmfestival der Generationen“
Mittwoch, 11. Oktober 18:00 Uhr: „Eine bretonische Liebe“, Spielfilm Frankreich 2017, 100 Min. Regie: Carine Tardieu;
Donnerstag, 12. Oktober, 18:00 Uhr: „Vier Wände für Zwei“, Spielfilm Spanien 2020, 94 Min. Regie: Bernabé Rico
Ort: Museumsscheuer, Rathausstraße 47
Eintritt frei! Nach der Filmpräsentation sind die Zuschauer/innen zu einem Filmnachgespräch eingeladen!
13. November 15:00 Uhr
Vortrag von Dr. Julia Carrasco, Kunsthistorikerin am Kurpfälzischen Museum Heidelberg
Thema: „Vorstellung der Gemäldebestände des Museums vom späten Mittelalter bis in die Moderne mit ausgewählten Highlights“
Ort: Rathaussaal
Eintritt frei!
Gesprächskreis "Pflegende Angehörige"
Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“
Aktuell leben 1,8 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland
Die allermeisten werden zu Hause von einem Familienangehörigen betreut. Obwohl diese Aufgabe für die Betroffenen sehr belastend ist, werden sie von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Aus diesem
Grund bietet das Seniorenbüro der Gemeinde Dossenheim in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises den betroffenen Familien in Form eines Gesprächskreises, eine Möglichkeit, sich mit anderen in einem geschützten Raum über die Schwierigkeiten und Nöte im Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen auszutauschen. Häufig sind die physischen und psychischen Herausforderungen rund um die Uhr für die Pflegenden so hoch, dass sie selbst an Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit
kommen. In vielen Fällen droht zusätzlich soziale Isolation, weil Freundschaften nicht mehr gepflegt werden können, bzw. Freunde und Bekannte sich zurückziehen, weil sie sich hilflos und unsicher im Umgang mit den Betroffenen fühlen. Aus der Not heraus und trotz dieser vielfältigen Belastungen, entwickeln diese Menschen Kompetenzen, von denen auch andere profitieren können. „Man wächst mit den Aufgaben, die das Leben einen stellt“, sagen viele von ihnen. Und
das Gefühl nicht allein mit seinen Problemen zu sein, hilft mit der eigenen Situation besser zu Recht zu kommen.
Der Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“ trifft sich jeden dritten Mittwoch eines Monats um 16:00 Uhr in der Begegnungsstätte.
Moderiert werden die Gespräche von Tabea Dürr, Leiterin des Dossenheimer Seniorenbüros und Birgit Kurz, Beraterin am Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar – Kreises.
Termine: 20. Sept. /18. Okt. /5. Nov. 2023, Jan. /21. Feb. / 20. März 2024. (Flyer-Text siehe Anhang)
Begleitet werden die Gespräche von Tabea Dürr, Leiterin des Dossenheimer Seniorenbüros und Birgit Kurz, Beraterin am Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises.
Die Angebote der Begegnungsstätte richten sich an alle Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger Ü65. Das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie selbst aktiv zu werden und mit zu gestalten.
WEGE ist ein Theater- und Performanceprojekt, durchgeführt von den Theaterpädagoginnen Anca Rozalia Krause und Nina Lenz in der Gemeinde Dossenheim. Seniorinnen und Senioren sowie Geflüchtete trafen sich 2017/ 2018 und recherchierten gemeinsam zu den Themen Flucht, Vertreibung und Lebens(um)brüche. Mit diesem Projekt des Vereins „die KulturMacher / Theaterwerkstatt Heidelberg e.V.“, in Kooperation mit der Begegnungsstätte, dem Asylkreis und der Gemeinde Dossenheim, wird ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein buntes Leben in Vielfalt gesetzt. Weitere Informationen gibt auch die Broschüre des Projekts.
WEGE ist ein Projekt der Allianz für Beteiligung, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms „Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders“.
Die Gemeinde Dossenheim hat dank einiger großzügiger Spender einen Bewegungsparcours im Wohngebiet in West I konzipiert und eingerichtet. Dieses Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ohne Altersbegrenzung!
Pfarrgasse 5a
Telefon: 06221 8617-30
Fax.: 06221 7270-886
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: seniorenpark-dossenheim@gmx.de
Das Altenpflegeheim „Haus Stephanus“ liegt in ruhiger, bevorzugter Wohnlage in der Gemeinde Dossenheim. In wenigen Gehminuten sind Geschäfte für den täglichen Bedarf zu erreichen. Auch die OEG-Haltestelle ist in fünf Minuten zu Fuß erreichbar. In direkter Nachbarschaft befindet sich eine Wohnanlage mit circa 35 betreuten Wohnungen. Das Haus Stephanus arbeitet eng mit dem Haus Philippus in Heidelberg-Handschuhsheim zusammen. Beide Häuser gehören zur Evangelischen Stadtmission Heidelberg.
Das Haus wurde 2001 eröffnet und verfügt über etwa 40 Einzelzimmer mit zwei eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen. Je zwei Zimmer haben eine Nasszelle. Vier Zimmer haben eine eigene Nasszelle. Die Zimmergröße beträgt 15 Quadratmeter. Die Zimmer sind mit einem Pflegebett, Kleiderschrank, Tisch und Hochlehnstuhl ausgestattet. Für die individuelle Ausgestaltung der Zimmer können private Kleinmöbel, Bilder, Fernsehgerät und ähnliches mitgebracht werden. Jedes Zimmer verfügt über einen Fernseh- und Kabelanschluss sowie einen eigenen Telefonanschluss. Außerdem ist in jedem Zimmer ein Notruf vorhanden.
Es steht ein Pflegebad zur Verfügung. Die Bewohner werden in zwei Wohnbereichen betreut. An das Haus schließt sich ein schöner Garten mit Terrasse an.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses besteht ein abwechslungsreicher Alltag: Die ganzheitlich orientierte Pflege wird durch Gruppenangebote wie Kreatives Gestalten, Gesprächskreise, Gymnastik und Musik ergänzt. Außerdem bieten wir regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Diavorträge und jahreszeitbezogene Feste an. Schließlich laden wir regelmäßig zu Gottesdiensten ein. Auf Wunsch besucht ein Seelsorger die Bewohnerinnen und Bewohner des Heims in ihren Zimmern.
Samstags können unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch den Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Dossenheim besuchen, der im Dietrich-Bonhoeffer-Saal im Untergeschoss stattfindet.
Regelmäßig kommen Fußpfleger und Fußpflegerinnen, Frisöre und Frisörinnen sowie Krankengymnasten und Krankengymnastinnen ins Haus. Termine können mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Pflegebereichs vereinbart werden
Der Raum der Begegnung, die dezentralen Speisesäle und die Wintergärten in den Wohnbereichen laden in gepflegter und warmherziger Atmosphäre zum Verweilen ein. Um 12.15 Uhr wird auch ein Mittagstisch für die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens sowie für Gäste angeboten.
Die Pflegeplätze für die einzelnen Pflegestufen werden gemäß Pflegeversicherungsgesetz mit den öffentlichen Kostenträgern und Pflegekassen ausgehandelt. Grundlage unserer Arbeit ist eine verantwortungsvolle Haushaltsführung. Für Zusatzangebote werden Selbstkosten deckende Entgelte erhoben.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren einen Besuchs- und Besichtigungstermin mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Sozialdienstes oder unserer Verwaltung.
Platanenweg 2-4, 69221 Dossenheim
Telefon: 06221 868 0440
Fax: 06221 868 0455
E-Mail: stephanus@stadtmission-hd.de
Bürozeiten: nach Vereinbarung
Einrichtungsleitung: Detlef Bodamer
Pflegedienstleitung: Anita Kiefermann
Hauswirtschaftsleitung: Grit Karger
Das Hanna und Simeon Heim ging aus dem ehemaligen Diakonissenmutterhaus hervor, das seit gut 100 Jahren in Dossenheim seinen festen Platz hatte.
Im März 2006 wurde eine gGmbH gegründet, deren Mehrheitsgesellschafterin die Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim ist. Die politische Gemeinde Dossenheim hält ebenfalls Anteile an der gGmbH. Die Gesellschaft ist Mitglied im Diakonischen Werk Baden e.V.
Bergstraße 36, 69221 Dossenheim
Telefon: 06221 868 870
Fax: 06221 868 8710
Heimleiterin: Detlef Bodamer
E-Mail: hannaundsimeon@stadtmission-hd.de
Homepage: www.altenhilfe-stadtmission.de
Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger erhalten hier kostenlos Informationen und Beratung zu Fragen der Pflegefinanzierung. Sie erhalten eine Übersicht, wo und welche Hilfen es gibt, welche Kosten entstehen und erhalten Unterstützung bei der Antragsstellung.
Wer Anliegen rund um die Pflege eines Angehörigen hat, ist hier richtig. Birgit Kurz bietet mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 12 Uhr Beratungstermine im Fraktionszimmer an. Für einen Termin kann man sich unter 06221 522 2735 anmelden.
Birgit Kurz
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
-Pflegestützpunkt-
Dürrestr. 2
69469 Weinheim
Telefon : +49 6221 522-2735
Telefax : +49 6221 522-92735
E-Mail : b.kurz@rhein-neckar-kreis.de
Internet : www.rhein-neckar-kreis.de
Begleitung von schwerkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen zu Hause oder in stationären Einrichtungen durch ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter.
Begleitung und Beratung ebenfalls in Trauersituationen.
Außerdem Beratung durch die hauptamtlichen Palliativ-Fachkräfte u. a. zu den Themen Tod, Sterben, Trauer und Patientenverfügung.
Die Angebote sind konfessionsunabhängig und kostenlos.
Ambulanter Hospizdienst
Hauptstr. 29
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 5996620
Fax: 06221-537575
E-Mail: dw-hospiz@dwhd.de
https://diakonie-heidelberg.de/
Die Rentenberatung wird montags von 10 bis 12 Uhr im Fraktionszimmer des Rathauses angeboten. Hierfür konnte Lothar Götzmann gewonnen werden. Götzmann ist ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung. Er gibt kostenlos Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung und bietet Hilfe bei der Kontenklärung und Beantragung von Renten. Termine können unter 06203 64886 vereinbart werden.
Lothar Götzmann
Telefon: 06203 64886