Seniorinnen und Senioren
Seniorenbegegnung
Seniorenpark – eine Einrichtung der Gemeinde Dossenheim in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz
In der Seniorenbegegnungsstätte finden folgende Aktivitäten zur Freizeit- und Lebensgestaltung statt:
Seniorengymnastik
Dieses Angebot findet bis auf Weiteres nicht statt.
Seniorengymnastik
Jeden Montag findet in der Schauenburghalle von 15:30 – 16:30 Uhr
DRK-Seniorengymnastik „Bewegung bis ins hohe Alter“ statt.
Mit viel Freude halten wir uns mit verschiedenen Kleingeräten begleitet von leiser Hintergrundmusik fit.
Unsere Ziele
- das Gleichgewicht schulen (Sturzprophylaxe)
- Muskelaufbau und Erhalt
- die Beweglichkeit der Gelenke zu trainieren
- spielerisch die Reaktion und Merkfähigkeit zu schulen
- und vor allem die Freude an Bewegung mit anderen zu teilen.
Leitung: Sabine Herbig (Übungsleiterin für Reha-Sport)
Gebühr: 15,00 € (10 Einheiten)
Informationen und Anmeldung in der Begegnungsstätte
Café Regenbogen
Café Regenbogen
Das „Café Regenbogen“ bleibt aufgrund der „Corona-Pandemie“ bis auf weiteres geschlossen.
Digitales Kaffeekränzchen
Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die noch nie etwas mit den neuen elektronischen Medien zu tun gehabt haben und es auch gar nicht anstreben – zum Beispiel mit einem Tablet, Smartphone, Laptop oder Computer umzugehen. Sie machen sich auch überhaupt nichts daraus, weil Sie der Meinung sind, dass man das alles in Ihrem Alter sowieso nicht mehr braucht. Und es außerdem viel zu kompliziert und zu schwierig ist, so etwas noch in Ihrem Alter zu lernen. Wenn das alles auf Sie zutrifft, sind Sie bei uns genau richtig!
Bei einer Tasse Kaffee unter Gleichgesinnten, können Sie darüber sprechen, welche Hindernisse, Vorbehalte und Ängste Sie davon abhalten, sich mit den neuen Medien zu beschäftigen beziehungsweise welche Bedingungen Sie bräuchten, und Sie sich wünschen würden, um dies zu ändern.
Vielleicht haben Sie sich ab und zu doch die Frage gestellt, ob etwas dahinter steckt, was auch für Sie interessant sein könnte.
Oder Sie hatten ab und zu doch Lust bekommen, es einmal auszuprobieren, damit Sie selbst Fotos von Ihren Kindern und Enkeln aus aller Welt erhalten und mit Ihnen sprechen und schreiben können. Wir möchten Sie ermutigen es einmal auszuprobieren, denn es ist nie zu spät, etwas völlig Neues zu lernen. Gerne werden wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen und begleiten.
Wenn Sie einen Fahrdienst brauchen, holen wir Sie gerne zu Hause ab. Rufen Sie uns an!
Bitte um Anmeldung!
Kontakt:
Tabea Dürr
Begegnungsstätte
Pfarrgasse 5a
Telefon: 06221 861 730
Qigong Kurs
Qi Gong – Kurs
In diesem Herbstkurs werden Sie mit den 18 Bewegungen des Qi Gong vertraut gemacht, wobei in jeder Stunde das Repertoire vervollständigt wird.
Der Kurs orientiert sich vorzugsweise an den Bedürfnissen im höheren Erwachsenenalter.
dienstags, 10:15 ̶ 11:15 Uhr
Ort: Martin-Luther-Haus /Calvinzimmer
Gebühr: 55,00 €
Anmeldung: vhs- Dossenheim oder Begegnungsstätte
Entspannungskurs
„Entspannen und Durchatmen“
Sich mitten in der Woche eine Stunde Zeit gönnen, um durchzuatmen ̶ zu entspannen ̶ loszulassen, dazu möchte Sie dieses Angebot einladen.
Dies ist mit den leicht zu erlernenden Übungen des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung zu erreichen. Die Entspannungstechniken sind jederzeit auch im Alltag anwendbar und für alle Altersgruppen geeignet, und sie verhelfen zu mehr Achtsamkeit, Ausgeglichenheit und zu besserem Schlaf.
Das Angebot findet wöchentlich statt,
mittwochs, 10:00 – 11:00 Uhr
Ort: Martin-Luther-Haus / Calvinzimmer
Kursleitung: Ulrike Rau – Stössner (Entspannungspädagogin)
Kursgebühr: 55,00 €
Folgendes sollten Sie mitbringen:
1 kleines Kissen, 1 Wolldecke, bequeme Kleidung,
Turnschläppchen oder rutschfeste Socken.
Anmeldung: vhs-Dossenheim oder Begegnungsstätte
Freilufttraining auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours
Bewegungsparcours
„Unterwegs auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours“ (Freilufttraining) ̶
ein niederschwelliges, kostenfreies Bewegungsangebot für Senioren.
Einfach kommen und mitmachen!
mittwochs, 09:30 ̶ 11:00 Uhr
Treffpunkt: Platanenweg 4 (Haltestelle Gemeinde-Taxi)
Dieses Angebot ist kostenfrei!
Geselliges Tanzen
Geselliges Tanzen im Kreis
Getanzt werden Tänze aus aller Welt: im Kreis, in der Gasse, im Block. Dabei hören wir verschiedene Musik aus Folklore, Klassik, Schlager, Pop und Rock.
Wenn Sie Spaß an Tanz und Bewegung haben, gerne etwas für Gesundheit und Gedächtnis tun wollen und Kontakte zu netten Menschen knüpfen wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir tanzen alle 14 Tage momentan mit Abstand und bitten um vorherige Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Donnerstags, 16:00 ̶ 18:00 Uhr
Ort: Begegnungsstätte, Pfarrgasse 5a
Gebühr: 2,00 € /Einheit (zuzüglich Getränke und Verpflegung)
Anmeldung: Begegnungsstätte
Fitness für Körper und Köpfchen
Fitness für Körper und Köpfchen
dienstags, 15:00 ̶ 17:00 Uhr
Ort: Begegnungsstätte
Aufgrund der Teilnehmerbeschränkung musste die Gruppe geteilt werden.
mittwochs, 14:30 ̶ 16:00 Uhr
Ort: Begegnungsstätte
Inhalte
Auch im fortgeschrittenen Alter können kreative Strategien,
Methoden und Übungen helfen, die geistige Fitness und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Dazu gehören Aufgaben und Spiele, die das Denken anregen, sowie viel Bewegung und Sport. In allen drei Gruppen werden Bewegungs-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen spielerisch mit Aufgaben aus dem klassischen Gedächtnistraining kombiniert und verknüpft mit dem Ziel, die geistige und körperliche Fitness zu fördern. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen sowie den körperlichen und kognitiven Kompetenzen der Teilnehmenden.
Die sozialen Kontakte, die Freude am Spiel und das „Gespräch über Gott und die Welt“ bei Kaffee und Kuchen haben dabei einen hohen Stellenwert.
Kursleitung: Tabea Dürr (Gerontologin FH)
Kursgebühr: 2,00 €/Einheit
Das Geld wird jeweils bei der Veranstaltung eingesammelt.
Kaffee, Kuchen und Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.
English conversation
Englisch Konversation
Haben Sie Interesse an der Englischen Kultur und Sprache?
Wir sind eine Gruppe, die zusammen mit einer Engländerin viel Spaß an der Konversation zu alltäglichen und aktuellen Themen haben.
In einer entspannten Atmosphäre und bei einer Tasse Tee wächst das Selbstvertrauen sich in der englischen Sprache zu unterhalten zum Beispiel im Urlaub. Wir treffen uns einmal im Monat,
“You are welcome to join our group.”
mittwochs von 9:15 – 11:15 Uhr
Ort: Begegnungsstätte
Gebühr: 14 € (90 Minuten)
Ausflüge und Exkursionen
Strick-Café
Strick Café
Es ist etwas Wunderbares, mit den Händen selbst etwas herzustellen, vor allem wenn man die Möglichkeit hat, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und auszutauschen. Zum Strick-Café sind Interessierte aus allen Generationen eingeladen. Um den unterschiedlichen Tagesrhythmen der Generationen Rechnung zu tragen, ist das Strick-Café an verschiedenen Wochentagen und Uhrzeiten geöffnet. Strickanfänger/innen sind besonders herzlich willkommen. Hier erhalten sie wertvolle Tipps und können mit tatkräftiger Unterstützung von den alten „Häsinnen“ bei der Einführung in die „Strickkunst“ rechnen.
Dieses Angebot findet in Zusammenarbeit mit der vhs-Dossenheim statt und ist kostenfrei
Öffnungszeiten
mittwochs, 17:00 ̶ 19:00 Uhr mit Gudrun Müller
Montags, 14:30 ̶ 17:00 Uhr mit Lilli Schubert
Ort: Begegnungsstätte, Pfarrgasse 5a
Anmeldung und Information: Begegnungsstätte
Dieses Angebot ist kostenfrei!
Volksliedersingen
Singen ist Medizin
Wann haben Sie das letzte Mal gesungen? Oder gehören Sie etwa zu den Menschen, denen man schon in der Kindheit das Nichtsingen beibrachte. Mit Folge, Ihnen einen wichtigen Teil Ihrer individuellen Ausdrucksfähigkeit genommen zu haben. Wenn wir die Stimme erheben, werden wir gehört und wahrgenommen. Im Gesang verbinden sich Musik und Sprache zu einem Kunstwerk, dem Lied. Emotionen wie Liebe ̶ Freude ̶ Angst ̶ Wut ̶ Trauer, eigentlich alle menschlichen Empfindungen können in einem Lied meist besser zum Ausdruck gebracht werden, als nur mit Worten. Sicherlich fallen Ihnen spontan Lieder ein, mit denen Sie aufgewachsen sind, Sie geprägt und begleitet haben und mit dem Sie ein wichtiges Erlebnis in Ihrem Leben verbinden. Viele Paare lernten sich beim Tanzen kennen. Jenes „eine“ Lied war „ihre“ Erkennungsmelodie, die sie durchs Leben begleitete. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich zu erinnern, bei welchem Ereignis, welches Lied eine wichtige Bedeutung hatte. Zum Beispiel bei der Hochzeit, der Geburt eines Kindes oder anderen wichtigen Ereignissen.
Heute wird das Singen auch in therapeutischen und klinischen Bereichen angewandt. Man denke an Menschen mit Alzheimer, die durch ein ihnen bekanntes Lied wieder Zugang zu verloren geglaubten Erinnerungen bekommen. Oder ein/e Schlaganfallpatient/in, der/die über das Singen wieder zum Sprechen findet.
Zusammengefasst kann man sagen, dass regelmäßiges Singen
- die Atemtätigkeit, vor allem die gesunde Bauch- und Flankenatmung fördert
- das Herz, Kreislaufsystem und das Gedächtnis in Schwung bringt
- die Konzentrationsfähigkeit fördert
- den Blutdruck reguliert
- die Selbstheilungskräfte im Körper anregt
- körperliche und seelische Verspannungen lindert
- für mehr Ausgeglichenheit sorgt, Aggressionen abbaut, Ärger und Stresssymptome vertreibt
- die Lebensgeister weckt, gute Laune und kontaktfreudiger macht.
Weil sich das Singen so positiv auf die Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele auswirkt, erfüllt es eigentlich alle Voraussetzungen für eine ärztliche Verordnung. Singen ist Medizin mit vielen erwünschten und keinen unerwünschten Nebenwirkungen. Das sind ausreichend gute Argumente mit dem Singen sofort anzufangen, wenn man es nicht sowieso schon lange zum Beispiel in einem Chor praktiziert.
In Zeiten von Corona nun gezwungenermaßen eher allein zu Hause. Deshalb legen Sie sich am besten Ihre Lieblingslieder-CD auf, und singen Sie mit, denn
- Singen ist Atmen
- Singen ist Balance
- Singen ist Ausdruck
- Singen ist Vitalität
Sicherlich kennen Sie den Sinnspruch, den der Volksmund aus einem Lied von Johann Gottfried Seume zusammenfasste:
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“
Irgendwann, hoffentlich noch in diesem Jahr werden wir in der Begegnungsstätte wieder alle zusammen Volkslieder singen:
lustige, fröhliche, besinnliche, traurige, kitschige, alte und neue Lieblingslieder.
Und Sie sind hoffentlich alle dabei!
Jahreszeitliche Feste
Mittagstisch
Ihnen sind soziale Kontakte und Tagesstruktur wichtig!
Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre an einem schön gedeckten Tisch essen, Gespräche führen und Gedanken mit anderen austauschen!
Ihnen ist eine abwechslungsreiche, gesunde und nährstoffreiche Ernährung mit Produkten aus der Region wichtig.
Mit Ihren Bedürfnissen sind Sie in der Dossenheimer Begegnungsstätte in der Pfarrgasse 5a genau richtig.
An Werktagen, Montag bis Freitag von 12:30 ̶ 13:30 Uhr bieten wir Ihnen ein Drei-Gänge-Menü an mit Mineralwasser zum Preis von 7,00 €.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 10:00 Uhr am gleichen Tag.
Am besten telefonisch unter: 06221 – 86 17 30.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier bzw. im Schaukasten am Rathaus Dossenheim.
Bei der Speiseplangestaltung achten wir auf eine für Senioren geeignete Ernährung mit gesunden Fetten sowie einer ballast-, vitamin- und mineralstoffreichen Zusammenstellung der Gerichte. Deshalb wird bei jeder Mahlzeit ein frischer Salat und Gemüse gereicht. Diese Zutaten sowie Kartoffeln werden je nach Saison in der Region eingekauft. Neben einem Fleisch- oder Fischgericht (freitags) wird fast täglich eine vegetarische Alternative angeboten. Diäten und Unverträglichkeiten sind in aller Regel kein Problem. Sprechen Sie uns an!
Gerne können Sie einmal zum Probeessen vorbeikommen. Es ist auch nicht verpflichtend täglich zum Essen zu kommen ̶ so wie es für Sie passt.
Wir freuen uns auf Sie!
Wichtiger Hinweis:
Wegen der momentanen Kontaktbeschränkungen, bieten wir Ihnen bis auf weiteres Mahlzeiten zum Mitnehmen an.
Mittagstisch mit wechselnder Speisekarte (Speiseplan KW 8, Speiseplan KW 9)
von Montag bis Freitag an Werktagen (12:30 bis 13:30 Uhr)
Eine Anmeldung ist notwendig:
Unsere Telefon-Nummer lautet: 06221 861730. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben unter: Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de
Freundeskreis der Gemeindebücherei e.V. - Seniorenforum – Begegnungsstätte
Freundeskreis der Gemeindebücherei e.V. – Seniorenforum – Begegnungsstätte
Rainer Loos, Tel. 866695 – Dr. Wolfgang Mehne, Tel. 860372
& Barbara Castañeda, Tel. 86371 – Tabea Dürr, Tel. 861730
Mitarbeit: Karin Kral (vhs Dossenheim), Dr. Oswinde Bock-Hensley, Dr. Birgit Kramer
„fsb“ ist das ursprünglich gewählte Kürzel für die drei Dossenheimer Institutionen „Freundeskreis der Gemeindebücherei Dossenheim e.V.“, „Seniorenforum“ (entstanden aus der Zukunftswerkstatt) und der gemeindlichen „Begegnungsstätte Dossenheim“. Sie werden vertreten durch Rainer Loos, Dr. Wolfgang Mehne & Barbara Castañeda und Tabea Dürr. Anfang 2014 haben sie sich zusammengeschlossen, um in unserem Ort ein breites Themenspektrum am Montagnachmittag um 15 Uhr zu den Bereichen Leben im Alter, Gesundheit, Kultur, Recht und Soziales anzubieten – mittlerweile nicht nur für Senioren. Angeboten werden acht Vorträge pro Jahr. Auch nachdem die vhs Dossenheim unter neuer Leitung ab 2017 hinzukam, behielt man die Ursprungsbezeichnung „fsb“ bei. Als weitere Institution „im fsb-Boot“ fungiert die Gemeindebücherei Dossenheim. Fachlich ergänzt wird das Angebot schließlich durch Dr. Oswinde Bock-Hensley (ehemals Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises) und Dr. Birgit Kramer (Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg). Die Zusammenarbeit aller ist eine Kombination von hauptamtlicher und ehrenamtlicher Arbeit.
Jahresprogramm 2021:
Mutmachgeschichten von Menschen wie du und ich – Lichtblicke in Zeiten von Corona
Jetzt mitmachen!
Groß und Klein, Alt und Jung, Mann und Frau, alle können ihre Mutmachgeschichten schreiben und veröffentlichen. Es wäre toll, wenn viele Geschichten geteilt werden könnten!
Das Märchen von der alten Frau mit den Bohnen
Es war einmal eine sehr alte, weise Frau. Sie hatte ein recht beschwerliches Leben. Jeden Morgen, bevor sie ihr Tagwerk begann, legte sie sich eine Kittelschürze um. Dann ging sie in ihre Speisekammer und nahm eine Handvoll Bohnen aus einem Sack. Diese steckte sie sich in die rechte Tasche ihrer Schürze. Wann immer ihr im Laufe des Tages etwas Schönes begegnete – das Lächeln eines Kindes, der Gesang eines Vogels, der Klang einer Klangschale, ein Mitmensch, der ihr eine Freundlichkeit erwies, der Duft einer schönen Tasse Kaffee, ein Sonnenstrahl, der ihr Gesicht traf oder ein schattiger Platz in der Mittagshitze – kurz gesagt, für alles, was ihr Herz und ihre Sinne erfreute, ließ sie eine Bohne von der rechten in die linke Schürzentasche wandern. Am Abend, bevor sie sich schlafen legte, nahm sie die Bohnen aus der linken Tasche ihrer Kittelschürze. So betrachtete sie, was ihr an diesem Tage Schönes widerfahren war. Bei jeder einzelnen Bohne wusste sie noch ganz genau, was ihre Freude ausgelöst hatte. Und wenn sich auch nur ein einziges Böhnchen in ihrer linken Schürzentasche fand, dann war es für sie ein Tag, an dem es sich gelohnt hatte, zu leben. Tabea Dürr
Eine Erfahrung von Evelyn Hiedell
Als 75 jährige Dossenheimer Großmutter bin ich sehr erfreut und der Dossenheimer Verwaltung mit Bürgermeister Faulhaber dankbar für die Einrichtung dieser Rubrik in den Gemeindenachrichten und auf der Homepage der Gemeinde. Vielleicht können wir uns so gegenseitig etwas anregen und unterstützen mit unseren unterschiedlichen Erfahrungen in der Zeit der Pandemie!
Ich bin mir meiner privilegierten Situation bewusst als Rentnerin mit einer bescheidenen Rente und einem gemütlichen Dach über dem Kopf, die sich keine Sorgen um ihre finanzielle Existenzgrundlage machen muss. Von den persönlichen Einschränkungen und der gesundheitlichen Bedrohung bin ich allerdings genauso betroffen wie wir alle. Was die Einschränkungen betrifft, habe ich mir von Anfang an immer wieder die Ausnahme-Situationen und -Erfahrungen anderer Menschen in der Geschichte hergeholt innerlich wie z. b. Nelson Mandela mit seiner über 20 jährigen Haftstrafe oder von Menschen in den Konzentrationslagern.
Mir ist bewusst geworden, dass mir vor allem eine Gewohnheit hilft, die ich mir schon seit geraumer Zeit angeeignet habe: sie betrifft das Wetter mit seinen Unwägbarkeiten. Ich kümmere mich im täglichen Leben in der Regel nicht um Wetter Prognosen, sondern lasse mich überraschen, passe mich in meiner Kleidung und meinem Verhalten dem Wetter an, z.B. eben mit der Kleidung. Nach dem Motto „es gibt kein Wetterproblem, nur unpassende Kleidung …“ Diese Haltung, mich den Gegebenheiten anzupassen, die ich nicht verändern kann, hilft mehr enorm, mit diesen so oft wechselnden Situationen und Anforderungen in der Corona – Krise umzugehen.
Infolge der durchgehenden Kontaktbeschränkungen, an die ich mich aus Überzeugung halte, wie viele von uns, mache ich möglichst täglich seit Beginn der Pandemie längere tägliche Spaziergänge oder Fahrten mit dem Rad. Zu einer der großen Freuden, die dabei entstehen, gehört die Entdeckung von neuen Wegen, neuen Lieblingsplätzen und die wohltuende Wirkung des Kontakts mit der Landschaft und der schönen Natur. Der Sommer mit neuen ungewohnten Gegebenheiten z. B. beim Besuch von öffentlichen Badeseen gab mir die Gelegenheit, neue unerwartete Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, wie z. B. das rechtzeitige Renovieren von Tickets und das Online- Bezahlen mit Kreditkarte. Das fühlte sich sehr gut für mich an! Eine weitere neue und sehr befriedigende Erfahrung war, dass Sprach-Unterricht und Üben von Kommunikation durchaus auch möglich ist auf Spaziergängen und mit Abstand! Das durfte ich zusammen mit einem Ehepaar erleben, das ich bei der Verbesserung seiner deutschen Sprachkenntnisse unterstütze. Inzwischen findet das über Zoom-Meetings statt. Auch das erlebe ich als einen Zugewinn an Erfahrung! Im häuslichen Bereich entstand durch die veränderte Kontakt-Situation ein Bedürfnis bei mir, neue Koch- und Plätzchen-Rezepte auszuprobieren, was zu sehr schönen Entdeckungen führte, ein weiterer Grund zu großer Freude. Die schon längere Zeit nicht mehr benutzte Klarinette wurde vor ein paar Wochen wieder hervorgeholt und, siehe da, nach intensiver Übung erklangen die Töne sogar voller und schöner als je zuvor. Noch nie hatte ich mit Acryl-Farben gemalt. So setzte ich die Idee um, solche käuflich zu erwerben, auch mit der Idee, dass die Enkel vielleicht Interesse daran haben könnten. Ich kann mit Worten kaum beschreiben, wie wunderbar es war, auf Papier, Karton, dem, was ich gerade hatte, erste Erfahrungen mit diesen Farben zu machen. Einfach nur intuitiv Farben zueinander zu setzen, ohne bestimmtes Ziel. Das Ergebnis war so befriedigend, weil das Ganze ohne Leistungsdruck stattfand und einfach eine Erfahrung mit der Wirkung dieser Farben war.
Insgesamt erlebe ich, auch in diesem sogenannten verstärkten Lock-down, dass in meinem persönlichen Leben ganz viel möglich ist, was mir Freude und Befriedigung bringt. Und: das Erleben von Dankbarkeit begleitet mich, ähnlich wie Tabea Dürr es in den letzten Gemeindenachrichten beschrieben hat, z. B abends, wenn ich mir vor dem Einschlafen die Freuden des Tages noch einmal vor Augen führe.
Die Angebote der Begegnungsstätte richten sich an alle Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger Ü65. Das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie selbst aktiv zu werden und mit zu gestalten.
„Theaterprojekt WEGE“
WEGE ist ein Theater- und Performanceprojekt, durchgeführt von den Theaterpädagoginnen Anca Rozalia Krause und Nina Lenz in der Gemeinde Dossenheim. Seniorinnen und Senioren sowie Geflüchtete trafen sich 2017/ 2018 und recherchierten gemeinsam zu den Themen Flucht, Vertreibung und Lebens(um)brüche. Mit diesem Projekt des Vereins „die KulturMacher / Theaterwerkstatt Heidelberg e.V.“, in Kooperation mit der Begegnungsstätte, dem Asylkreis und der Gemeinde Dossenheim, wird ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein buntes Leben in Vielfalt gesetzt. Weitere Informationen gibt auch die Broschüre des Projekts.
WEGE ist ein Projekt der Allianz für Beteiligung, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms „Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders“.
Bewegungsparcours
Die Gemeinde Dossenheim hat dank einiger großzügiger Spender einen Bewegungsparcours im Wohngebiet in West I konzipiert und eingerichtet. Dieses Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ohne Altersbegrenzung!
Seniorenpark
Pfarrgasse 5a
Telefon: 06221 8617-30
Fax.: 06221 7270-886
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: seniorenpark-dossenheim@gmx.de
Leitung
Tabea Dürr
Gerontologin (FH), ausgebildete Krankenschwester, Übungsleiterin für Motogeragogik, ausgebildete Gedächtnistrainerin
Projekt-Trailer Wege
Altenpflegeheim Haus Stephanus
Ein Haus der Evangelischen Stadtmission Heidelberg
Das Altenpflegeheim „Haus Stephanus“ liegt in ruhiger, bevorzugter Wohnlage in der Gemeinde Dossenheim. In wenigen Gehminuten sind Geschäfte für den täglichen Bedarf zu erreichen. Auch die OEG-Haltestelle ist in fünf Minuten zu Fuß erreichbar. In direkter Nachbarschaft befindet sich eine Wohnanlage mit circa 35 betreuten Wohnungen. Das Haus Stephanus arbeitet eng mit dem Haus Philippus in Heidelberg-Handschuhsheim zusammen. Beide Häuser gehören zur Evangelischen Stadtmission Heidelberg.
Das Haus wurde 2001 eröffnet und verfügt über etwa 40 Einzelzimmer mit zwei eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen. Je zwei Zimmer haben eine Nasszelle. Vier Zimmer haben eine eigene Nasszelle. Die Zimmergröße beträgt 15 Quadratmeter. Die Zimmer sind mit einem Pflegebett, Kleiderschrank, Tisch und Hochlehnstuhl ausgestattet. Für die individuelle Ausgestaltung der Zimmer können private Kleinmöbel, Bilder, Fernsehgerät und ähnliches mitgebracht werden. Jedes Zimmer verfügt über einen Fernseh- und Kabelanschluss sowie einen eigenen Telefonanschluss. Außerdem ist in jedem Zimmer ein Notruf vorhanden.
Es steht ein Pflegebad zur Verfügung. Die Bewohner werden in zwei Wohnbereichen betreut. An das Haus schließt sich ein schöner Garten mit Terrasse an.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses besteht ein abwechslungsreicher Alltag: Die ganzheitlich orientierte Pflege wird durch Gruppenangebote wie Kreatives Gestalten, Gesprächskreise, Gymnastik und Musik ergänzt. Außerdem bieten wir regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Diavorträge und jahreszeitbezogene Feste an. Schließlich laden wir regelmäßig zu Gottesdiensten ein. Auf Wunsch besucht ein Seelsorger die Bewohnerinnen und Bewohner des Heims in ihren Zimmern.
Samstags können unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch den Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Dossenheim besuchen, der im Dietrich-Bonhoeffer-Saal im Untergeschoss stattfindet.
Regelmäßig kommen Fußpfleger und Fußpflegerinnen, Frisöre und Frisörinnen sowie Krankengymnasten und Krankengymnastinnen ins Haus. Termine können mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Pflegebereichs vereinbart werden
Der Raum der Begegnung, die dezentralen Speisesäle und die Wintergärten in den Wohnbereichen laden in gepflegter und warmherziger Atmosphäre zum Verweilen ein. Um 12.15 Uhr wird auch ein Mittagstisch für die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens sowie für Gäste angeboten.
Die Pflegeplätze für die einzelnen Pflegestufen werden gemäß Pflegeversicherungsgesetz mit den öffentlichen Kostenträgern und Pflegekassen ausgehandelt. Grundlage unserer Arbeit ist eine verantwortungsvolle Haushaltsführung. Für Zusatzangebote werden Selbstkosten deckende Entgelte erhoben.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren einen Besuchs- und Besichtigungstermin mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Sozialdienstes oder unserer Verwaltung.
Altenpflegeheim Haus Stephanus
Platanenweg 2-4, 69221 Dossenheim
Telefon: 06221 868 0440
Fax: 06221 868 0455
E-Mail: stephanus@stadtmission-hd.de
Bürozeiten: nach Vereinbarung
Einrichtungsleitung: Detlef Bodamer
Pflegedienstleitung: Anita Kiefermann
Hauswirtschaftsleitung: Grit Karger
Hanna und Simeon-Heim gGmbH
Das Hanna und Simeon Heim ging aus dem ehemaligen Diakonissenmutterhaus hervor, das seit gut 100 Jahren in Dossenheim seinen festen Platz hatte.
Im März 2006 wurde eine gGmbH gegründet, deren Mehrheitsgesellschafterin die Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim ist. Die politische Gemeinde Dossenheim hält ebenfalls Anteile an der gGmbH. Die Gesellschaft ist Mitglied im Diakonischen Werk Baden e.V.
Hanna und Simeon-Heim
Bergstraße 36, 69221 Dossenheim
Telefon: 06221 868 870
Fax: 06221 868 8710
Heimleiterin: Detlef Bodamer
E-Mail: hannaundsimeon@stadtmission-hd.de
Homepage: www.altenhilfe-stadtmission.de
Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis
Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger erhalten hier kostenlos Informationen und Beratung zu Fragen der Pflegefinanzierung. Sie erhalten eine Übersicht, wo und welche Hilfen es gibt, welche Kosten entstehen und erhalten Unterstützung bei der Antragsstellung.
Sprechzeiten: Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 17:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
Die Ansprechpartnerin Birgit Haltrich bietet auch Hausbesuche an, sollte es aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht möglich sein, nach Ladenburg zu fahren.
Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis
Beratungsstelle Ladenburg
Hauptstraße 7
68526 Ladenburg
Zimmer 202/2. OG (Fahrstuhl ist vorhanden)
Telefon: 06221 522 2699
E-Mail: birgit.haltrich@rhein-neckar-kreis.de
TSG Germania
Die TSG Dossenheim bietet Stammtische, Spielenachmittage, Vorträge, Führungen und vieles mehr an.
TSG Germania 1889 Dossenheim
Am Sportplatz 5
69221 Dossenheim
www.tsg-germania-dossenheim.de